Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5469 Wilhelm Kaiser & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liqu.) Die G.-V. v. 2./8. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: H. Weinberg, Otto Landsberg. Gegründet: 27./10. 1921 mit Wirkung ab 24./10. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Lack- u. Farbenfabrik Wilh. Kaiser & Co., Frankf. a. M. sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Lacken u. Farben u. deren Rohprodukten sowie die Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. sonstig. Gegenständen, welche hiermit zusammenhängen. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1925 besshloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 24./10.–23./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 207 240, Geb. 221 520, Masch. u. Einricht. 75 212, Waren 91 409, Beteil. 10 000, Eff. 1, Kassa 1956, Schuldner 202 124, (Bürg- schaften 5000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 25 000, Gläubiger 384 462, (Bürgschaften 500). Sa. RM. 809 462. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ed. Zintgraff; Stellv. Dir. Carl Sussmann, Max Weinberg, Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Frankf. a. M.; J. H. Best, M. G. Verhey, Loosduinen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Gerbstoff Akt.-Ges., Frankfurt 3. M. Langestr. 23. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 liquidiert die Ges. Es ist eine off. Handelsges. errichtet unter der Firma ,Mitteldeutsche Gerbstoff-Ges., welche die Anlagen der in Liquid. getretenen A.-G. übernimmt. Liquidator: Dir. Rudolf Ritter, Frankf. a. M. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Frau Ellinor von Mudra, geb. Tornow, Frau Herta Tornow, geb. Vornhagen, Fabrikant Max Stendebach, Polizeihauptm. Eberhard Herf, Major a. D. Wilhelm Baron von Haxthausen, Frankfurt a. M. Zweck: Gewinnung, Verbreitung u. Verwertung von Chemikalien aller Art, insbes. von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten sowie der Handel hiermit. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 184 St.-Akt., 16 Vorz.-Akt. zu M. ½ Bill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 10 000 u. auf RM. 50 000 erhöht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Salomo Rothschild, A. Tornow. Aufsichtsrat: Alexander Tornow, Frankfurt a. M.; Chemiker Dr. Nathan Moses, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedrich Ettlinger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pharmakon Akt.-Ges. chemische Fabrik, Frankfurt a. M., Ludwigstr. 37. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemischer, chem.-pharmazeutischer u. chem.-techn. sowie hygienischer Produkte aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Masch., Apparate u. sonst. Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, die zur Herstell. der oben angegebenen Produkte benötigt werden oder überhaupt in das oben angegebene Gebiet einschlagen. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5000: 5000 zu 200 %. Die G.-V. 2./12. 1924 beschloss unter Aufheb. der Vorzugsrechte der bisher nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Zus. legung von M. 15 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 268, Postscheck 140, Waren 14 332, Mobil. 6566, Eff. 510, Debit. 1806, Warenzeichen u. Patente 2000, Kap.-Entwert. 7257. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 2881. Sa. GM. 32 881. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 462, Postschek 213, Bank 1466, Debit. 5831, Waren 22 065, Masch. u. Einricht. 5936, Warenzeichen u. Patente 1800, Wertp. 1516, Kap.- Entwert. 7257. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 10 412, Delkr. 174, Handl.-Unk. Transit. 1316, Reingewinn 4645. Sa. RM. 46 548. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Debit.-Verlust 219, Handl.-Unk. 30 272, Propag. 17 516, Gehälter 27 979, Steuern 7729, Abschr. 859, Reingew. 4645. – Kredit: Waren 79 846, Prov. 6987, Zs. 829, Eff. 1548, Skonti 11. Sa. RM. 89 222. Dividenden 1923– 1924. 0 %. Direktion. Dr. phil. Detmar Wasserzug. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M; Dir. Ludwig Feldmann, Haltingen; Dr. med. Hans Eicke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.