5470 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Phönix“ Deutsch-Rumänische Mineralöl-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Marxheimer, Frankf. a. M., Alte Rothofstr. 6. – Un- zureichende Mittel für den Umfang des Unternehmens, Unterschlagungen bzw. Veruntreuungen eines Kasseler Vorstandsmitgl. u. Verluste bei der Kundschaft sind die Gründe des Zu- sammenbruchs. Ungefähr die Hälfte des A.-K. befindet sich in Händen der Debag, Deutsche Betriebsstoff-A.-G., Dresden, weitere Gläubiger 2 Frankf. Bankfirmen. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: „Phönix“ Akt.-Ges. für Petrol- produkte, Kaiserslautern; Deutsch-Rumänische Mineralöl-Akt.- Ges., Cassel; André Rueff, Frankfurt a. M.; Oskar Graatz, Berlin; Fa. Gebrüder Röchling, Frankfurt a. M.; Bank für Hessen vorm. Rudolph Ballin & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien, Cassel. Die „Phönix“ Akt.-Ges. für Petrolprodukte, Kaiserslautern u. die Deutsch-Rumänische Mineralöl-Akt.-Ges., Cassel, bringen als Sacheinlage ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit dem Rechte zur Firmen- fortführung u. mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Für diese Einlage werden der „Phönix“ Akt.-Ges. für Petrolprodukte M. 110 000 000 Aktien u. der Deutsch-Rumänischen Mineralöl- Akt.-Ges. M. 75 000 000 Aktien der neu errichteten Akt.-Ges. zum Nennwert gewährt. Zweck: Fabrikation von Spezialbetriebsstoffen, Kerzen, Oelen, Fetten u. dergl., der Handel mit diesen u. ähnl. Produkten (Benzin, Petroleum u. alle Arten von Betriebsstoffen, die Einfuhr von Mineralölen aus dem Auslande, namentlich aus Rumänien). Der Zweck der Ges. ist auch die Fortführung der Unternehm. der „Phonixé“ Akt.-Ges. für Petrolprodukte, Kaisers- lautern, sowie der Deutsch-Rumänischen Mineralöl-Akt.-Ges., Cassel. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 27 000 Akt. zu M. 5000, 13 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 20 000, 2000 Akt. zu M. 50 000, 850 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 550 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Roderich Lewin, Frankfurt a. M.; Albin Rudolph, Cassel. Aufsichtsrat: Bankier Curt Löwenbaum, Cassel; Fabrikant Wilh. Sommerfeld, Gunters- hausen bei Cassel; Dr. Nicolai, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Sommer, Dir. Strobel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Struve & Soltmann (Dr. Th. von Fritzsche) Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Eschenheimer Anlage 28. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Liquid. Liquidator: E. v. Fritzsche. Gegründet. 13./3., 8./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation chemischer Produkte sowie von Likören u. ähnlichen Erzeug- nissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Dr. Struve & Soltmann (Dr. Th. von Fritzsche) seit 1872 zu Frankfurt a. M. betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 120 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des Kap. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Erich von Fritzsche. Aufsichtsrat. Dr. Hermann Hammecke, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Maximilian Frank, Berlin; Rud. Herms, Fraykf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Telestra Akt.- Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 25./1. 1923: Sanatol-Werke A.-G., dann wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gesetzlich geschützten Präparaten der Parfümerie- u. kosmetischen Industrie sowie von pharmazeutischen u. chemischen Produkten. Kapital: RKM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 28./12. 1920 M. 300 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./1I. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Ges. für Industrie u. Handel m. b. H., Frankf. a. M.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M 47 Mill. in 47 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./10. bzw. 16./11. 1923 um M. 220 Mill. in 20 Mill. Vorz.-Akt. u. 200 Mill. St.-Akt., die Vorz.-Akt zu 100 % u. die St-Akt. zu 1 Mill. % begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 275 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ――