9 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5471 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik- u. Büroeinricht. 2817, Kassa 670, postscheck 329, Debit. 3261, Waren 41 712, Bank-K. 55. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 846. Sa. GM. 48 846. Dividende 1919/20–1923 24: 6, 8, 30, ?, 0 %. Direktion: Herm. Görner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Rudemann, Frankf. a. M.; Dir, Ed. Stassfurth, Essen a. R.; Dir. E. Stocker, Selmar Loewenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15./9. 1921; eingetr.' 6./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 200 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, davon zunächst M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 100 %; angeb. im Verh. 3: 1 zu G.-M. 8.40, während die restl. M. 6 Mill. später zur Begebung kamen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./3. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 270 000 derart, dass an Stelle von 4 Akt. zu M. 1000 3 dgl. zu RM. 20. Umtausch bzw. Abstempel. bis 25./9. 1925 bei der Bank-Zahlstelle. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 632 700, Betriebseinricht. 334 870, Invent. 1, Fuhrpark 1, Waren 461 720 982, Kassa 1 358 319, Wertp. u. Beteil. 122 000, Debit. 604 630 123. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 4 070 000, Werkerhalt.-K. 213 200 000, Hypoth. 210 000, unerh. Div. 8800, Kredit. 769 552 139, Delkr.-K. 60 463 012, Abschreib. u. Absetz. 12 102 583, Gewinn 192 461. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unkost. 577 935 144, Abschr. 12 339 757, Werkerhalt.-K. 213 000 000, Delkr.-K. 60 463 012, Gewinn 192 461. – Kredit: Vortrag 83 859, Betriebsergebnis 863 846 516. Sa. M. 863 930 375. Dividenden 1921/22–1922/23: 16, 0 %. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Karl Reumuth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Dr. Segall, Dir. Eugen Bauer, Berlin; Frau Elisabeth verw. Eickenscheidt, Fulda; Dir. Friedrich Klinger, Hamburg; Dir. Dr. Ernst Lehner, Berlin; Fabrikbes. Clemens Leiss, Worms; Dir. Walter Nadolny, Dir. Karl Reumuth, B.-Steglitz; Bankier Otto Schwab, Essen; Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Fulda: Darmstädter u. Nationalbank. Lack- und Farbwerke „Stern“' Akt.-Ges., Fulda. Gegründet: 1892; als A.-G. eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Fabr. Emanuel Stern, Theodor Stern, Max Stern sen., Simon Stern, Fritz Stern, Fulda. Emanuel u. Max Stern sen. bringen in Anrechnung auf die erhalt. Aktien ein das unter der Firma Stern & Co. betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 4./1. 1923 für M. 5 Mill. Zweck: Herstell. von Lack, Lack- und Oelfarben aller Art, Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Stern & Co. in Fulda betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Simon Stern, Theodor Stern. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Stern, Stellv. Max Stern, Hermann von Clef, Hugo Hesdörffer, Max Stern jr- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rübsam, Wachswarenfabrik Akt.-Ges., Fulda. Königstr. 12. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Eddy Bellinger u. Alfred Ernst betrieb. Ge- schäfts unter der Fa. Carl Rübsam, Herstell. von Erzeugnissen aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuh- creme sowie andere Gegenstände. Die Ges. gehört zum Konzern der Deutschen Erdöl A.-G. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den fründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 8,5 Mill. in 8500 Akt. à M. 1000