5472 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank) zu 140 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom 19./1.–2./2. 1923 zu 150 % plus Steuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 280 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 (150: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 28 310, Geb. 59 068, Fabrikeinricht. u. Mobil. 22 811, Fuhrpark u. Eff. je 1, Debit. 1409. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.- Schulden 11 602. Sa. GM. 111 602. Dividenden 1921–1923: M. 80, 1000, ?. Direktion: Eddy Bellinger, Georg Gäbisch. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Rübsam, Dir. Carl Adler, Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Charlottenburg; Dir. Dr. Ernst Lessing, Berlin; Dir. Ernst Midden- dorf, B.-Steglitz; Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Béla Szilasi, Dir. Rich. F. Ullner, B.-Dahlem. Zahlstelle: Fulda: Dresdner Bank. Wachswaren- und Kerzenfabrik Karl Ziegler, Akt.-Ges. in Fulda. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schultheis, Fulda. Gegründet: 22./10. 1921, 27./1. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ, des von Adolf Ziegler u. Kurt Ziegler in Fa. Karl Ziegler in Fulda betrieb. Geschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, sowie Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuhcreme u. andere Gegenstände, die hiermit zus. hängen. Kapital: RM. 30 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 5 250 000 in 4750 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. St.-Akt. zu 1200 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 30 000. —— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 316 000, Masch. u. Einr. 296 645, Waren 5 563 602, Wertp. 930, Aussenst. 14 798 248, Kassa 236 827. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anlangeerhalt.-K. 1 000 000, lauf. Verpfl. 14 707 185, Reingew. 4 255 067. Sa. M. 21 212 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 8 380 679, R.-F. 125 000, Gewinn- anteil a. Vorst. u. A.-R. 850 000, Divid. 3 125 000, Vortrag 155 067. Sa. M. 12 635 746. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 12 635 746. Dividende 1922: 250 %. Direktion: Jos. Staudacher. Aufsichtsrat: Bankier Hans Simon, Fulda; Bankier Karl Kiefer, Bankier Heinr. Tempel, Hanau; Rechtsanw. u. Notar Steinmetz, Fulda; Bankier Adolf Kassel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Fulda, Frankf. a. M., Hanaua. M., Seligenstadt i. Hessen: Karl Kiefer & Co.; Frankfurt a. M.: Paul Strassburger. Allgemeine Physiko-Chemische Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz his Anfang 1925 in Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen, physikalischen, physikalisch-chemischen, keramischen, metallurgischen u. hiermit in Verbindung stehenden Industrien sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 3 393 473, Laborat.-Einricht. 139 515, Debit. einschl. Bankguth. 15 010 096, Kassa 178 310, Eff. 2551, Patente 1, Beteil. 100 000, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate 22 162 526. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 15 000, R.-F. 21 002, Rückl. 78 997, Kredit. 36 638 142, Talonsteuer 12 000, Akzepte 798 160, Reingewinn 423 170. Sa. M. 40 986 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 343 510, Zs. 193 055, Talonsteuer 6000, Abschr. 848 368, Reingewinn 400 047. – Kredit: Fabrikation 2 756 611, Waren 9 035 589, Beteilig- 918 000, Patente 80 781. Sa. M. 12 790 982. Dividende 1921–1922: 5, 0 %. Direktion: H. Schreiber. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. F. Sültemeyer, Bergrat Seidel, Düsseldorf; Komm.-Rat Spiegelberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.