Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5473 Farbwerke, Akt.-Ges., Giessen, Alicestr. 25. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Bunt- u. chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen. Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Leo Weitzenkorn, Giessen; Ludwig Baer, Diez a. L. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Hermann Mendelsohn, Louis Wetterhahn, Rechts- anwalt Dr. Albert Aaron, Giessen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Giessener Oel- und Fettfabrik, Akt.-Ges., Giessen, Liebigstrasse 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Louis Althoff, Giessen. Gegründet: 6./9. 1923, mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Carl Lamm, Moritz Löb, Leopold Löb, Moritz Schorsch, Giessen, Ziegeleibes. Isidor Strauss, Ober- mockstadt. Die Handelsges. Giessener Oel- u. Fettfabrik Lamm & Co., Giessen, deren In- haber Carl Lamm u. Moritz Löb sind, bringt in die Ges. das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht sowie mit allen Passiven ein. Die Aktiven betragen M. 765 478 522 insgesamt u. die Passiven insgesamt M. 741 478 522. Die A.-G. gewährt für die Einbringung der sich hiernach ergebenden M. 24 000 000 Sachwerte Akt. zum Nennbetrage in Höhe von M. 24 000 000 der Giessener Oel- u. Fettfabrik A.-G. Giessen. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Oelen u. Fetten jeglicher Art. 6 Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./12. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Lamm, Moritz Löb, Moritz Schorsch. Aufsichsrat: Bankdir. Rudolf Wild, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Ferdinand Löb, Louis Wetterhahn, Giessen; Hermann Stern, Julius Haas, Simon Siesel, Frankfurt a. M.; Louis Baer, Cassel.) Deutsche Cahücit-Werke Akt.-Ges. in Gnaschwitz bei Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz später von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, erhöht 17./10. 1921 auf M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grund u. Boden 98 000, Immobil. 396 802, Mobil. 344 164, Patente u. Verfahren 1, Hyp. 25 000, Beteil. Rentenbank 7460, Debit. 304 536, Eff. 6206, Kassa 2047, Bankguth. u. Postscheck 34 595, Rohstoffe u. Material 260 793, Fabrikate u. Handelswaren 116 618. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Schuldübernahme Rentenbank 7460, Kredit. 268 763. Sa. RM. 1 596 223. Dividende 1924: 4½ %. Direktion: Dr. Otto Schulze, J. Heilmann, Gnaschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Stellv. Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Fabrikbes. Louis Cahüc, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tittler, Nieder-Hermsdorf; Bergwerksdir. Erich Sachse, Bad Salzbrunn; Bergrat Hermann Edler v. Braunmühl, Neurode; Bergrat Hans Herold, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Rich. Mehl, Salzdetfurt; Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde b. Hannover; Bergwerksdir. Dr. Franz Ebeling, Mittel Lazisk; Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. A. Weit- er, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 343