5474 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Godesberg Aktiengesellschaft, Godesberg. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Firma bis 3./4. 1923: Hermann Wilhelm Haering Spritfabrik u. Fabrik feinster Edelbranntweine u. Liköre in Godesberg a. Rh., Akt.-Ges., dann bis 22./12. 1924: Lico-Werke A.-G. für Spirituosen u. chemische Erzeugnisse. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1923 um M. 4 Mill. in 3400 St. Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, von einem Konsort. übern. (Walther Goldschmidt & Co., Bonn), angeb. 1: 1 zu 750 % bzw. 375 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 bzw. 7./8. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Dann sollte lt. G.-V. v. 7./8. 1925 das A.-K. bis um RM. 60 000 St.-Akt. erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 40 000, Inv. 1, Kassa 11, Postscheck 20, Waren 1588. – Passiva: A.-K. 37 450, R.-F. 4000, Kredit. 4621, Umstell.- Res. 2550, Hypoth. 8000. Sa. RM. 56 621. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 3395, Kassa 7, Postscheck 6, Bank-Konto 5000, Grundst. 15 000, Geb. 40 000, Maschinen 6355, Waren 7890, Büro u. Inv. 1. – Passiva: Kredit. 10 373, A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Bank-Konto 11 052, Hypoth. 8000, Abschreib. 2655, Gewinn 1573. Sa. RM. 77 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1103, Abschreib. 2655, Gewinn 1573. Sa. RM. 5331. – Kredit: Überschuss auf Waren M. 5331. Dividenden 1922–1924: 15, 0, 0 %. Direktion: Alfred Rogler, Rolandswert; Hans Rebs, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Rogler, Düsseldorf; W. Löhmann, Spandau; L. Bertling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Godesberg: Deutsche Bank. Metallurgische und chemische Werke, Akt.-Ges., Goslar. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Fabrikant Senator Hermann Borchers, Fabrikant Dr. Friedrich Borchers für sich und für die Fa. Gebr. Borchers A.-G., Goslar; Albert Baden, Rechtanw. Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover; Alred Bredt, Goslar. Zweck: Ausarbeit. von chemischen metallurgischen Verfahren, die Erricht. und der Betrieb entsprechender Anlagen. 3 Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 Mill. in Akt. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 550 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Friedrich Borchers, H. Barnbeck. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hermann Borchers, Goslar; Fabrikant Louis Oetker, Dr. Richard Kaselowsky, Bielefeld; Albert Baden, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Goslar: Hildesheimer Bk. J. C. Bloedner Sohn Akt.-Ges. in Gotha, Hersdorfstr. 9. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. (10: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück Mühlhauser Str. 1, do. am Seeberg 1, Gleisanlag. 1, Masch. u. Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Kraftwagen 1, Banken 19 378 202, Kassa 45 887, Kontokorrent 356 111 072, Anteile 30 000, Wertp. 87 417, Währung 154 985 304, Waren 516 277 350. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 120 000 000, Banken 605 304 300, Hyp. 117 053, Darlehen 97 825 695, Unterstütz. 114 746, R.-F. I 400 000, do. II 400 000, K. für schwebende Verbindlichkeiten 106 210 177, Abrechn.-K. 1 500 000, Reingewinn 111 043 265. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 286 942 822, R.-F. I 15 000 000, do. II 15 000 000, Tant. an Vorst. 20 000 000, do. an Angest. u. Arb. 20 000 000, do. an A.-R. 4 000 000, Jubiläums- fonds 3 000 000, Unterstütz.-K. 10 000 000, Div. 20 000 000, Vortrag 4 043 265. Sa. M. 397 986 088. – Kredit: Waren M. 397 986 088.