Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5475 Dividenden 1920/21–1923/24: 15, 25, 500, ? %. Direktion: Heinr. Bloedner, Paul Bloedner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Bloedner, Rechtsanw. Walter Rasch, Reg.- u. Baurat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Vorräte 16 188, Masch. u. Geräte 5131, Debit. 34 435, Einzahlung der Vorzugsaktion. 2500. – Passiva: A.-K. 27 500, Kredit. 25 314, Delkr. 3471, R.-F. 1968. Sa. RM. 58 254. 3 Dividenden 1922 23– 1923 24: 0, 0 %. Direktion; Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Dr. Dietrich Hillers, Gräfrath; Friedr. Wilh. Bosselmann, Barmen. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen., Albert Hillers, Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen; Hermann Bauermeister, Hamburg; Waldemar Volkenborn, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Caesar u. Loretz, Akt.-Ges., Halle a. S., 0 Merseburger Strasse. Gegründet. 19./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Otto Loretz, Carl Caesar, Rudolf Caesar, Frau Ottilie Caesar, geb. Kuthe, Frau Helene Vetter, geb. Caesar, Erich Loose. In die A.-G. wurde die bisher unter der Firma Caesar & Loretz in Halle betrieb. Drogenhandlung mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht. Für diese Einlagen wurden Aktien im Nennwerte von M. 8 980 000 gewährt u. M. 853 bar gezahlt. Die Akt.-Ges. übernahm ferner zwei Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Lakritzenfabrik G. m. b. H. in Halle. Zweck. Bearbeit. medizinischer Drogen, pharmazeutischer Präparate, insbes. für den Apothekerbedarf, die Herstell. von Grundstoffen für die Getränkeindustrie, der Handel mit den vorbezeichneten Waren u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. – Fil. in Hamburg, Beteilig. an einer Londoner Ges., auf das Ausland- geschäft entfallen ca. 30 % des Umsatzes. Kapital. RM. 2 Mill. Urspr. M. 9 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 Erhöh. um M. 38 Mill., den Aktion. (5: 1) zu 25 Dollarcents £ Kosten angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 65 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Verwert.-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt. mithin von M. 40 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass auf je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien über RM. 20 1 An- teilschein über RM. 10 entfallen. Eingeteilt ist das A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 1000, 9816 zu RM. 100, 428 zu RM. 20, 129 Anteilscheine zu RM. 10 und PM. 171 000 (noch nicht um- getauscht) = RM. 8550. Gegen entsprech. Akt.-Beträge werden auf Verlangen Aktien über RM. 100 bzw. RM. 1000 behändigt. Umtausch.-Frist bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 15./8. 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 624 576, Wertp. 33 000, Grundst. 170 000, Geb. 547 729, Masch., Handl.- u. Betriebsgeräte 510 000, Wechsel 861, Kassa 4269, Waren 1 321 000, Beteil. 145 425, Fil. Hamburg 58 573, Verlust 64 675. – Passiva: A.-K. 2 000 000 R.-F. 37 295, Kredit. 1 442 817. Sa. RM. 3 480 113. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Inv. 9060, Hausleben-Versich. 31 480, Unk. 1 120 743. – Kredit: Rohgewinn 1 096 609, Verlust 64 675. Sa. RM. 1 161 284. Kurs. Freiverkehr Halle a. S.: 29 %. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Carl u. Rudolf Caesar; Stellv. Hugo Hartmann, Wilh Loretz. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Günther, Halle; Stellv. Apoth.-Bes. Dr. Heinrich Salzmann, B.-Wilmersdorf; Erich Loose, Halle; Dr. phil. Walther Vetter, Danzig, Bankdir. Karl Schander, Halle. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Halle: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. 343* 7