5476 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbestjfetc. Chemische Fabrik Passendorf, Akt.-Ges., Halle a. S., Gr. Märkerstr, 6/7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Mitteldeutsche Schweinemast- u. Zuchtanstalt G. m. b. H., Passendorf; Generaldir. Moritz Salomon, Dir. Dr. Otto Röhn, Berlin; Wilhelm Kathe A.-G., Halle a. S.; Kommanditges. Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin. Die Mitteldeutsche Schweinemast- und Zuchtanstalt G. m. b. H. in Passendorf bringt die ihr gehörigen Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Passendorf, Kreis Merse- burg, hypothekenfrei mit den darauf befindl. Baulichkeiten u. Anlagen sowie sämtlichen zum Betriebe gehörenden Masch. u. Mobil. in die Ges. ein. Als Gegenwert erhält sie von dem Aktienkapital M. 19 900 000 nominal. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Chemikalien aller Art, die Beteil. an Unter- nehmungen des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges sowie der Abschluss von Interessen- gemeinschaften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 30 400, Geb. 40 951, Masch. u. Inv. 1, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7700, Verpflicht. 13 659. Sa. RM. 71 360. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Walther Bausenwein, Halle a. S. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Julius Perlis, Berlin; Frau Hedwig Bausenwein- Kathe, Halle a. S.; Dr. Julius Kohl, Berlin; Dr. Leo Guthmann, Gotha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „A C0*, Fabrik Chem. pharmazeutischer Präparate, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Apotheker Ewald Axmacher, Altona; Maurermeister Paul Schuster, Hamburg; Emil Henry Andersen, Kisdorf-Mühle, Post Ulzburg; Rechtsanw. Dr. Heinrich Meyer, Gustav Adolf Pohl, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Arzneimitteln, kosmetischen Artikeln. der Handel mit pharma- zeutischen Präparaten sowie der Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 352, Bank 862, Postscheck 898, Debit. 17 283, Waren 7231, Emballage 200, Geräte 100, Inv. 1200, Masch. 1000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 16 211, Akzepte 3000, Delkr. 1295, Gewinn 2621. Sa. RM. 29 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 39 935, Abschreib. 5481, Gewinn 2621. Sa. RM. 48 038. – Kredit: Rohgewinn RM. 48 038. Direktion: Ewald Axmacher, Altona. Aufsichtsrat: Paul Schuster, Hamburg; Emil Henry Andersen, Kisdorf-Mühle; Gustav Adolf Pohl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agero Aktiengesellschaft für Rohstoffhandel, Hamburg. Schulstr. 2. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Handelsges. Conrad Hinrich Donner, Adolph Hermann Garrels, Richter, Dr. phil. Harald Timmermann, Hans Tamborini, Wilh. Dummer, Hermann Seyfarth, Max Moeller, Hamburg. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Rohstoffen aller Art, vornehmlich für die Lack- u. Seifenindustrie, ferner der Betrieb u. der Erwerb von Handels- oder Industrieuntern. aller Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./2. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Mill. auf RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Dummer. Aufsichtsrat: Dr. Harald Timmermann, Dir. Albert Bannwarth, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Dir. Max Möller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank.