2 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5477 P. Beiersdorf & Co. Akt.Ges. in Hamburg, Eidelstedter Weg 40. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chemischen u. verwandten Industrien. Kapital: RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 11 Mill. in 480 Namens-St.-Akt. Lit. A u. 10 520 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern Lit. A nom. M. 400 000 zu pari, nom. M. 80 000 zu 140 %, Lit. B nom. M. 6 Mill. zu pari u. nom. M. 3 920 000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 091 511, Masch. 360 000, Inv. 48 000, Utensil. 3000, Kassa, Bank, Postscheck 145 317, Debit. 433 237, Tratten 13 058, Wertp. 23 178, Vorräte 1 535 325, vorübergeh. Buchungen 1805. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 188 343, Kredit. 146 088, Pension 20 000. Sa. GM. 3 654 431. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 118 224, Masch. 369 444, Inv. 40 000, Utensil. 8000, Kassa, Bank, Postscheck 281 467, Debit. 999 125, Tratten 33 967, Wertp. 53 487, P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H., Wien 38 000, vorübergeh. Buchungen 5947, Vorräte 1 274 980. Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 188 343, Kredit. 493 357, Pens. 40 000, Reingewinn 200 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 151 206, Abschr. 165 427, Reingewinn 200 940. Sa. RM. 1 517 574. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 1 517 574. Dividenden 1922–1924: ½ pro Mille Gold, 0, 5 %. 3 Direktion: Chemiker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Peter Carl Behrens, Apotheker Thaddaeus Smieloweki, Chem. Dr. phil. Hans Walter Jacobi Gradenwitz, Chem. Dr. Eugen Unna, Apoth. Rudolf Edmund Max Ohm, Herm. Alb. Ludwig Gustav Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat:- Vors.: Bankier Dr. Carl Joseph Melchior, Rechtsanw. Dr. Gustav Alexander Westberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Emil Anton Leo, Hamburg; Carl Friedr. Claussen, Altona; Gen.-Konsul a. D. Fritz Chrambach, Dresden; Leo Alport, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank. Belinde-Werke Akt.-Ges., Hamburg, Wandsbecker Str. Gegründet. 26./8., 23./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikatioh von Gummiwaren aller Art, Handel mit dens., die Fabrikation ähnl., zur Branche gehöriger Artikel sowie auch Handel mit diesen und der Handel mit Rohmaterial. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. 2/12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 200 000, zu pari ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 (auf RM. 350 000) in RM. 90 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt., die zu 200 % ausgegeben werden sollen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank 57 040, Anl. 254 000, Schutzrechte 1, Waren 115 565, Debit. 204 305, Verlust 15 036. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 378 749, Delkredere 17 200. Sa. RM. 645 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 753 012, Abschreib. a. Anl. 27 910, Delkredere 17 200. – Kredit: Warenrohgewinn 781 968, Verlust 16 154. Sa. RM. 798 123. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. –— Direktion. H. Fr. Karl Lindemann, B. Lindemann, J. Auer. Aufsichtsrat. Vors. Th. Raydt, Landrichter a. D. Alb. Lohmeyer, Wilh. Seeliger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Canadische Asbest Akt.-Ges. Hamburg. (In Liqu.) Die Ges. beschloss 1924 die Liqu. Liquidator: Otto Krahn, Hamburg, Grimm 19. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. Juni 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Carbonit Akt.-Ges. in Hamburg, Rotenbaumchaussee 44. (Börsenname in Berlin: Sprengstoff Carbonit.) Gegründet: 12./8. 1890; eingetr. 14./8. 1890. Firma bis 17./6. 1919: Sprengstoff-A.-G. Carbonit. Hauptwerk Schlebusch: Sprengstoff- u. Lackfabrik; Drahtseilwerk in Neumühlen- Dietrichsdorf b. Kiel; Drahtziehwerk in Altena i. Westf.