5480 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Direktion: E. E. H. Förster, Dr. phil. R. G. H. Ipsen. Aufsichtsrat: Vors. H. Heickendorf, Lübeck; G. W. Behrens, Altona; R. Sonntag, Dresden; O. Schultz, Dr. Thiessen, Berlin; K. Bächle, Mannheim; C. v. Eitzen, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kolloid Akt-Ges., Hamburg. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 19./9. 1924. Gründer: Komm.-Rat Quirinus Classen, stud. jur. Heinz Classen, Ing. Fritz Riehm, Hamburg; Referendar Hans Kreutzfeldt, Pinne- berg; Referendar Karl Gaykow, Rellingen. Komm.-Rat Classen bringt in die Ges. Patente u. Patentanmeldungen über Kolloidmühlen u. dazugehörige Verfahren enthaltenen Schutz. rechte ein, soweit diese Schutzrechte das Deutsche Reich betreffen. Die A.-G. gewährt als Entgelt GM. 40 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer chem. u. techn. Versuchsanstalt, Konstruktion, Herstell. u. Ver. kauf von Apparaten, Maschinen u. Waren aller Art, Erwirkung, Erwerbung u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten aller Art im In- u. Ausland, Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kabpital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 40 000, Kassa 3953, Aussenstände 7329, Verlust 3278. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 4561. Sa. RM. 54 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8243. – Kredit: Versuche 4813, Zs. 151, Verlust 3278. Sa. RM. 82343. „ Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Göldner, Stellv. Chemiker Josef Tinschert, Hamburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Wolfgang Ostwald, Leipzig; Gen.-Dir. Wilhelm Eck, Köln-Kalk; Reinhold Eckhardt, Ing. Fritz Riehm, Hamburg; Komm.-Rat Quirinus Classen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Steinölwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Major a. D. Gustav Adolph John von Freyend, Max Hilgendorff, Walter Jauernick, Hamburg; Major a. D. Gebhard von Bismarck, Oldenfelde b. Altrahlstedt, Dir. Paul DPimberg, Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Erdschätzen aller Art, insbes. Steinöl oder Erdgas und der Betrieb von allen damit in Zus. hang steh. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 303 000. Urspr. M. 606 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. von M. 606 Mill. auf RM. 303 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 100 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: L. W. S. Petersen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Dierking, Hannover; Ing. Fritz Lichau, Celle; Berwerksbes. Vnigerhoets, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Niemack & Co. Deutsche Vacuum Oel Akt-Ges. in Hamburg, Spitalerstr. 12. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. besitzt in Schulau an der Elbe u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M., sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Kapital: RM. 5 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 500 und 900 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. t 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktion. 40 % = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 Mill.) in 250 Akt. zu M. 1000 u. 225 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1920 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Auf das erhöhte A.-K. haben die bisherigen Aktionäre ihren Anspruch auf denjenigen Betrag eingebracht, der nach dem Beschlusse der G.-V. v. 14./5. 1920 einem jeden Aktionär an den aufgelösten freiwilligen Reserven nach Verhältnis seines Aktienbesitzes zustand. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 900 Akt. zu RM. 5000.