5482 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Die Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg besitzt Aktien einer Reihe ihr nahestehender Unternehm. Sie ist eine grössere Anzahl von Interessengemeinschaften auf dem Gebiete der Sprengstoff-Industrie eingegangen, u. zwar teilweise mit einer von ihr bewilligten Div.-Garantie. Ein Teil der Fabrik in Krümmel wurde zur Herstellung von Textilfäden umgebaut; der Betrieb wurde Mitte 1921 eröffnet. Die hier hergetellte Vistra- wolle hat die Erwartungen bisher erfüllt. „ Kapital: RM. 30 125 000 in 250 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 6250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1883 um M. 1 500 000, 1889 um M. 1 000 000, fernere Erhöh. 1898 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht 1908 um M. 3 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./9. 1915 um M. 24 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1919 um M. 36 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1920 um M. 30 000 000 in 30 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 28 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 70 000 000 in 25 000 St.-Aktien u. 45 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Aktien haben 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. wurden von der Adastra-Verwalt. Ges. m. b. H., Hamburg zu pari übern.; ihr Div.-Recht ruht, solange sie im Besitz dieser Ges. sind. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 175 000 000 in 125 000 St.-Aktien u. 50 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Norddeutsche Bank, Hamburg), hiervon werden M. 50 000 000 zur Verfüg. der Ges. gehalten, M. 25 000 000 übernahm die Adastra-Verwalt. G. m. b. H. Die restl. M. 50 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 2 von Ende April bis 14./5. 1923 zu 3000 % plus M. 6427 je Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 hat beschlossen, das St.-A.-K. von M. 250 000 000 auf GM. 30 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von PM. 1000 auf GM. 120 (8: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 125 000 000 auf GM. 125 000 umzustellen. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 4./10. 1912, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Gekünd. zum 1./10. 1923. Am 1./1. 1924 noch in Umlauf (aufgewertet) RM. 195 300. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-An- sprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St. Aktien; vom Übrigen 8 % Tant., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Lagerhäuser, Grundstücke usw. 9 007 171, Rohstoffe, Waren, Komm.-Lager 4 221 794, Kassa, Wechsel, Wertp., Beteilig. 14 161 180, (Avale 1 972 913), „Adastra“' Verwalt.-Ges. m. b. H. (Vorz.-Akt.) 125 000, verbünd. Ges. 10 276 109, Bank 2 782 801, Debit. 3 391 208. – Passiva: A.-K. 30 125 000, R.-F. 5 000 000, uneingel. Schuldverschr. 154 050, (Avale 1 972 913), Bankschulden 3 449 249, Kredit. 3 826 953, Überschuss 1 410 013. Sa. RM. 43 965 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 430 725, Abschr. 377 092, Ubersch. 1 410 013 (davon: Div. 1 321 512, Tant. an A.-R. 22 982, Vortrag 65 518). Sa. RM. 4 217 831. – Kredit: Gewinn auf Waren, Div., Zs. RM. 4 217 831. Kurs: In Berlin Ende 1918–1924: 139*, 163, 372, 720, 8700, 9.9, 12 %. Auch not. in Hamburg Dividenden 1914–1924: 12 (u. 12 % Bonus), 20, 20, 20, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. Dr. ing. G. Aufschläger, Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Dir. R. E. Berckemeyer, Dir. Dr. Rud. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Gen.-Dir. Reg.-Rat D. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. H. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. F. Funcke, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Köln; Gen.-Dir. Dr. J. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat Dr. P. Millington Herrmann, Berlin; Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Rob. Röchling, Regensburg; Wirkl. Geh. Rat W. von Stumm, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. H. Zirkler, Aschersleben. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., A. Levy. Adolf Engelking Akt.-Ges. in Hamburg, Oberhafenstr. 5. Der G.-V. v. 22./10. 1925 soll Mittlg. gem. § 240 H.-G.-B. gemacht werden, auch soll über Liqu. beschlossen werden. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer u. Gründung s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Grosshandel mit Drogen, der Anbau u. Vertrieb von Arzneikräutern, die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten u. der Betrieb von Trocknungs., Schneide- u. Pulverisieranstalten. Zweigniederlass. in Blankenburg a. H. u. Herzberg a. H. Fabrikat. Betrieb: Blankenburg a. H., Herzberg a. H. u. Hamburg. Kapital: RM. 170 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien