. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5483 zu M. 1000, übern. von der Firma Schoop & Co., Rosario zu 100 %, angeb. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 16 Mill., davon M. 14 Mill. übern. von einem Konsort. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 angeboten, weitere M. 2 Mill. übern. zu 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) u. Erhöh. um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 65 000, Masch. und Apparate 30 000, Betriebsutensil. 1, Mobiliar 1, Pflanzenkulturen 1, Kassa 743, Debit. 35 668, Waren 39 630, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Warengläubiger 2218, sonst. Gläubiger 72 816, Verrechnungen 1012. Sa. GM. 176 046. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Edwin Schoop, Wilhelm Engelking. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Eckardt, Konsul Adolf Franz Dür, Hamburg; Friedr. Adolf Engelking, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Farben-Handels-Akt-Ges., Hamburg, Steinhöft. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Fa. bis Ende 1924: Holzapfel-Farben- werke Akt.-Ges. Febr. 1925 wurde Liquid. der Ges. beschlossen u. März 1925 die Firma gelöscht. Liquidator war C. R. J. Joost, Hamburg. Letzte Aufnahme (unter der alten Fa.) S. Jahrg. 1923/24. Flemming & Co. K.-G. a. A., Hamburg, Jungfernstieg 6–7. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Import von pflanzlichen u. tierischen Ölen u. Fetten aller Art sowie der Handel mit diesen Waren. Filiale in Berlin, Potsdamer Str. 75 c. Kapital. RM. 100 000 in 19 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 20 000 000 in 19 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Leon Hubert Flemming, Hamburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas, Rechtsanw. Dr. Carl Aug. Pauly, Hans Heinr. Joh. Isernhagen, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gehag Ges. der Hamburg-Altonaer Apotheker Akt.Ges. in Hamburg 36, Königstr. 48 II. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Herstell. im grossen u. der Verkauf von pharmazeutischen Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 120 000 in 242 Vorz.-A. A zu RM. 20, 2758 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 600 St.- Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 242 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2758 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 60 000, ferner Erhöh. um RM. 60 000 durch Ausgabe von 600 auf In- haber lautende St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, zu pari begeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. O. Fr. H. Aug. Finck, W. C. B. Garbers, M. Mandowsky. Aufsichtsrat. Adelb. Abel, Rud. Otto Wittke, Richard Reichel, Dr. phil. Paul Runge, Hamburg; Hugo Konrad Mensing, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Gerberding & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Otto Bezani, Hannover; Dragoco, Inhaber Gerberding & Co., künstliche Riechstoffe, G. m. b. H., Holzminden; Chemische Fabrik Uslar A.-G., Uslar; Hosta-Werk Chemische Fabrik A.-G., Hannover; Chemiker Helmut Klar, Holzminden. Zweck: Vertrieb, insbes. Export der chem. Erzeugnisse der Firmen Dragoco, Inhaber Gerberding & Co., künstliche Riechstoffe, G. m. b. H., Holzminden; Chem. Fabrik Uslar A.-G. zu Uslar; Hosta-Werk A.-G. zu Stadtoldendorf und anderer chemischer Werke. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt. lt. G.-V. v. 17./1. 1925 auf RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.