5484 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Hans G. Pippig. Aufsichtsrat: Wilhelm Gerberding, Holzminden; August Bellmer, Max Klar, Holz- minden; Rittergutsbes. Adolf Meyer, Rittergut Reitlihausen bei Uslar; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Karl Gilg, Fabrik chemisch-technischer Produkte Akt.-Ges. in Hamburg 11, Neueburg 29. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der 1897 gegründeten Karl Gilg G. m. b. H., ferner die Fabrikation u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte u. der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 30 000. Ursprünglich M. 6 Millionen in 6000 Aktien zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht 1923 um M. 30 Mill., davon M. 24 Mill. begeben zu 125 %, M. 6 Mill. zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Schutz-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon M. 12 Mill. 3: 1 zu 1000 % angeb. Die Schutz-Aktien sind in St.-Aktien umgewandelt worden. Die restl. M. 12 Mill. werden im Interesse der Ges. bestens verwertet. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 62 Mill. auf RM. 6200 (M. 200 000 = GM. 20), dann erhöht auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 142, Postscheckguth. 386, Bankguth. 107, aussteh. Forder. 33 347, Vorauszahl. 763, Beteilig. 400, Devisen 368, Waren 11 585, Em- ballagen 449, Inv. 2952, Verpflicht. der Aktionäre 4658. – Passiva: A.-K. 30 000, Buchgläub. (Banken) 1433, do. für Waren 15 917, do. für Zölle 3977, lauf. eig. Akzepte 2665, R.-F. 17, Räckstell. für zweifelh. Schuldner 1150. Sa. RM. 55 161. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Louis de Laporte, Heinr. von Pechmann, Hamburg. Aufsichtsrat. Stadtpfarrer Hermann Gilg, Heidelberg; Bankier Kurt Brahm, Major a. D. von Schweinichen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Güttler Akt.-Ges. in Hamburg, Schulstr. 2. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zündhölzern u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jegl. Art. Kapital: RM. 125 000 in 875 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 550 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25.3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 %. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in den bekannten 3 Fällen ausge- stattet u. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhalten bei 12–15 % Div. der St.-Akt. 7 %, bei 15–20 % der St.-Akt. 8 %, bei 21–25 % der St.-Akt. 9 %, über 25 % der St.-Akt. 10 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 28 214, Materialien 1, Beteilig. 104 133. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 7334, Konto-Korrent 13. Sa. RM. 132 348. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. Wilhelmsburg 28 214, Mat. 1, Beteilig. 104 133, Verlust 4146. – Passiva: A.-K. 125 000, Kto.-Korr. 4159, R.-F. 7334. Sa. RM. 136 494. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 4146. – Kredit: Verlust RM. 4146. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6, 0, 0 %. Direktion: A. F. Behrens, E. G. Fidyka. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Blankenese; Bankier Dr. Alfred Herm. Buschkiel, Chemnitz; Alois Engel, Obernigk b. Breslau. Zahlstelle: Chemnitz: Dietzel & Buschkiel. „Loma'', Akt.-Ges. für chemische Industrie, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Leo Katz, Hamburg; Apothekenbes. Dr. Maximilian Wachtel, Wien; Rechtsanw. Dr. Siegmund Hesslein, Bankier Iwan Sekkel, Unionbank Akt.-Ges., Hamburg. Zweck. Handel u. Export in Chemikalien, Drogen, Farben u. Gerbstoffen sowie pharma- zeutischen Präparaten, Fabrikationen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art.