Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5485 Kapital. M. 20 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Vorstand. Leo Katz, Hamburg; M. Rothschild, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegm. Hesslein, Hamburg; Apothekenbes. Dr. Maximilian Wachtel, Wien; Major a. D. Erich Eckmeyer, Bankier Albert Ganz, Hamburg. Pearson & Co, Aktiengesellschaft in Hamburg, P. 19. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck. Kapital: RM. 150 000 in 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, begeben zu pari. Urspr. M. 1 500 000. Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 500 000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 350 000 wurden auf Grund der Ver- ordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. im Okt. 1917 veräussert u. sind in deutschen Besitz übergegangen. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 auf RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth., Postscheck, Kassa usw. 15 046, Debit. 77 384, Warenbest. 63 425, Masch. 10 350, Inv. 22 439, Warenzeichen 31 500, Anteile Westend 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1515, Kredit. 66 055, Reingew. 11 574. Sa. RM. 229 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 501, Abschr. 6919, Reingewinn 11 574. Sa. RM. 228 994. – Kredit: Warengewinn RM. 228 994. Dividenden: 1914–1920: 0 %, 1921–1924: 12, 50, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Pohlmann, F. W. M. Bohnsack. Aufsichtsrat: Vors. Martin Alexander Philippi, Adolf Philippi, Hermann Dieckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pharmazeutische Werke Kaban Akt.-Ges. in Hamburg, Gluckstr. 63/67. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 28./5. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1925: Pharmazeutische Werke A.-G. u. vorher bis zum 28./11. 1924: Hesse & Goldstaub Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Produkten der chem. u. pharmazeutischen Ind., Handel mit solchen Produkten. Am 1./4. 1925 übernahm die Ges. die Chem. Fabrik Kaban G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 187 500 in 9375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6.5 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 3 250 000 den Aktionären (2: 1) zu 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 12 500 000 auf RM. 187 500. Einreich. frist 30. 12. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 99 000, Masch. 39 830, Inv. 4590, Patente 1, Kassa, Postsch. 1590, Bank, Wechsel, Eff. 1192, Debit. 30 391, Waren 72 196, Verlust 27 825. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 848, Kredit. 100 161, Akzepte 10 107. Sa. RM. 316 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 387, Betriebsunk. 146 808, Abschreib. 5935. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation 137 304, Verlust 27 825. Sa. RM. 165 130. Kurs: Freiverkehr Hamburg: –— %. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Walter Hesse, Dr. Theodor Betzen, Wandsbeck. Aufsichtsrat: Dr. Harald Timmermann, Dr. jur. Hannes, Dir. Witt, Hamburg; Oberstlt. a. D. Freiherr v. Gültlingen Schleppegrell, Wandsbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Pohl & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Woltmannstr. 7/9. Die G.-V. v. 25./3. 1925 sollte über Liquid. Beschluss fassen. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24.