5486 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstellung von Gummi- und Sportkonfektion aller Art sowie der Handel mit diesen Artikeln und Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbes. Fort- führ. des bisher von Robert Pohl unter der Firma Robert Pohl & Co., Hamburg u. Altona, betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 15.5 Mill. in 15 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Um- stellung von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 55 375 300, Inv. u. Masch. 199 400, Bar u. Rimesse 5 343 127, Postscheckguth. 354 435, Aussenstände 65 494 476. – Passiva: A.K. 4 500 000, R.-F. 661 927, Verpflicht. 104 106 222, Akzepte 11 500 000, Arb.-Wohltätigkeits.F. 500 000, Rückst. für Steuern 1 704 000, Reingewinn 3 794 588. Sa. M. 126 766 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 658 961, Betriebs-Unk. 54 713 710, Reingewinn 3 794 588. Sa. M. 78 167 260. – Kredit: Warengewinn M. 78 167 260. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Rob. Pohl, Hamburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Max Rosenbaum, Franz Kloss, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik (seit 1904 eingestellt). Kapital: RM. 60 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 150 000 in 30 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 127 252, Mobil. 1, K. pro Diverse 517, Debit. 289 200, Verlust 23 302. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 396, Kredit. 251 876, Interims-K. 15 000. Sa. M. 440 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 1055, Steuern 22 246. Sa. M. 23 302. – Kredit: Verlust M. 23 302. Dividenden 1912–1924: 0 %. Direktion: Dir. Seehase. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Albrecht, Walter Albrecht, Dr. jur. Sienknecht. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Nach einer Mitteilung der Ges. vom 9./9. 1925 beabsichtigt sie, Ende 1925 in Liquidation zu treten. Gegründet: 6./2. 1889; eingetr. 19./2. 1889. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Seit 1919 auch Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Für die Berechnung des Gewinnanteils der Ges. wird seit 1915 die Div. der Dynamit-A.-G. Nobel zugrunde gelegt. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 900 000. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., bis 5 % Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-W.-B. ― Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 14 899, Kassa 21, Debit. 124 080. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 2500, Gewinn 4500. Sa. RM. 139 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. besond. Unk. 9571, Abschr. 621, Über- schuss 4500. Sa. RM. 14 692. – Kredit: Überschuss aus eig. Geschäft u. Beteil. RM. 14 692. Kurs Ende 1914–1924: 120*, —, 150, –, 120*, 110, 180, 600, –, –, – %. Notiert in Hamburg. 3 „ 1914–1924: 7½, 16½, 15, 15, 11, 12, 12, 15, 150, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Richard E. Berckemeyer; Stellv. Dr. jur. G. R. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. F. F. Richter, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Kasse der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co.; Köln: Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disc.-Ges.