Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5487 Vereinigte Kitt- und Spachtelwerke, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kitten u. Spachteln aller Art u. ähnl. chemischen Produkten sowie Handel mit den für die Herstell. der vorbezeichneten Fabrikate in Betracht kommenden Rohmaterialien. Kapital. RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./10. 1924 auf RM. 12 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Wolf, Düsseldorf; Hans Kerber, Neuss. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Heinr. Cordes. Neuss; Rechtsanw. Dr. Viktor Beyer, Düssel- dorf; Herm. Cordes, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges-Kasse. Verkaufsgemeinschaft Deutscher Oelmühlen Akt.-Ges. (Verdöga), Hamburg, Tesdorpfstr. 22. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Gustav Hubbe-G. W. Farenholtz, G. m. b. H., Magdeburg; Neusser Ölmühle N. Simons Söhne, Neuss; Ölwerke Teutonia G. m. b. H., Harburg; Harburger Ölwerke Brinckmann & Mergell, Harburg; Kochs Ölwerke A.-G., Har- burg; Karl Hagenbucher & Sohn, Ölfabrik, Heilbronn. Zweck: Fabrikation, die Raffinierung u. Mischung von vegetabil. Ölen u. Ölkuchen, der Handel mit vegetabil. Olen u. Ölkuchen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./11. 1924 auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Heinr. Loenartz, Adolph v. d. Osten, Friedr. Benz. Aufsichtsrat: Ernst Aug. Gust. Possel, Konsul August Karl Georg Wilh. Brinckman, Hamburg; Georg Tychsen, Harburg; Wilh. Adolf Christian Farenholtz, Magdeburg; Paul Simons, Neuss; Dir. Theod. Hinrich Claus Schaedlich, Hamburg; Karl Frühsorger, Heilbronn. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Hamburg 1, Spaldingstr. 4. Gegründet: 13./9. 1920; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs den Weiterbestand der Ges. Zweck: Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlass. der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Archangel in Russland, Fabrikation sowie Import u. Export von Holzverkohlungsprodukten, Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten sowie Betrieb von Kommissions- u. Frachtgeschäften, insbes. nach dem Weissen Meer u. der Ostsee. Die Ges. erwarb alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Kapital: RM. 40 060 in 553 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 genehm. die Goldmark-Bilanz von 1./10. 1924, die Zus. legung von 8 Aktien von je M. 1000 u. Zuzahl. von je GM. 2.40 auf eine Aktie von GM. 20. Aktien, auf die keine Zuzahl. erfolgt, werden 200: 1 zus. gelegt. A.-K. nun RM. 11 060 in 553 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Erhöh. bis zu RM. 40 000, die zunächst bis zur Höhe von RM. 29 000 erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 8596, Bank-K. 7780, transit. K. 346. – Passiva: A.-K. 11 060, Kredit. 5545, Gewinn 118. Sa. RM. 16 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eingänge aus dubiosen Forder. 501, Zs. 19. – Kredit: Gründungskosten 402, Saldo 118. Sa. RM. 520. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. E. Mendel Goldin. „ Vors. Israel Danischewsky, London; A. Rostogoroff, Berlin; H. Goldschmidt, amburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Hameln. Gegründet: 21./2. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu-