Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5489 Dragoco Aktiengesellschaft, ätherische Öle und künstliche Riechstoffe in Hannover, Georgstr. 16. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Gerberding, Frau Dir. Max Klar, Else geb. Hartenstein, Chemiker Helmuth Klar, August Bellmer, Holz- minden; Bankkommandite Fritz Wecke & Co., Kommanditges., Uslar. Der Fabrikant Wilhelm Gerberding bringt in die Ges. Geschäftsanteile der Firma Dragoco, Inh. Gerber- ding & Co., G. m. b. H., Holzminden, im Nennwerte von M. 165 000, ferner seinen Kommanditanteil an der Firma Bankkommandite Fritz Wecke & Co., Kommanditges., Uslar, M. 20 Mill. sowie Aktien der Hosta-Werk A.-G., Stadtoldendorf, M. 1 020 000 in die Ges. ein. Als Entgelt für die Einbringung der genannten Geschäftsanteile u. Aktien gewährt die A.-G. M. 155 Mill. St.-Akt. u. M. 27 500 000 Vorz.-Akt. zum Nennwert. Frau Dir. Max Klar, Else geb. Hartenstein, bringt in die Ges. Geschäftsanteile der Firma Dragoco, Holz- minden, M. 57 750 ein. Als Entgelt hierfür gewährt die A.-G. M. 43 750 000 St.-Akt. u. M. 7 875 000 Vorz.-Akt. zum Nennwert. Der Chemiker Helmuth Klar bringt in die Ges. Geschäftsanteile der Firma Dragoco, Holzminden, M. 66 000 ein Als Entgelt hierfür ge- währt die A.-G. M. 50 Mill. St.-A. u. M. 9 Mill. Vorz.-Akt. zum Nennwert. August Bellmer bringt in die Ges. Geschäftsanteile der Firma Dragoco, Holzminden im Nennbetrage von M. 41 250 ein. Als Entgelt hierfür gewährt die A.-G. M. 31 250 000 St.-Akt. u. M. 5 625 000 Vorz.-Akt. zum Nennwert. Firma bis 9./5. 1925: Chemiko, Chemischer Industriekonzern A.-G. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. Industrie u. der Handel mit derartigen Er- zeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. 1925 Übernahme des Vermögens der Dracogo G. m. b. H., Holzminden u. Firmenänderung wie oben. Kapital: RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 25 000 zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 550 Mill. auf RM. 110 000 derart, dass an Stelle von je M. 100 000 bisher. St.-Akt. bzw. je M. 50 000 Vorz.-Akt. je eine neue dgl. Aktie über RM. 20 bzw. RM. 10 trat. St.-Akt. u. Vorz.-Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch sind bis 15./10. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Kurs: Freiverkehr Braunschweig: – %. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Wilhelm Gerberding. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Klar, Holzminden; Stellv. Rittergutsbes. Adolf Meyer, Reitliehausen; Chemiker Helmuth Klar, Holzminden; Bankier Fritz Wecke, Uslar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uslar: Fritz Wecke. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann K.-G. a. A. in Hannover, Krausenstr. 11. Gegründet: 11./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl F. W. Schneemann, Dr. Friedrich Jänecke, Jänecke-Schneemann G. m. b. H., Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H., Bürgermeister Gustav Fink, Hannover. Die Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H. in Hannover bringt in die neu gegründete Kommanditges. a. A. ein das von ihr unter der genannten Firma betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Firmenrechts, insbes. auch Grundst. Das ein- gebrachte Reinvermögen der Fa. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H. beträgt M. 14 996 000, wofür die Kommanditges. a. A. der genannten Firma 14 996 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Buch- u. Steindruckfarben, Firnissen u. Walzen- massen, insbes. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H. betrieb. Farbenfabrik nebst Handelsgeschäft. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 20, 1400 Akt. zu RM. 100 u. 1500 zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000 u. 2250 Zzu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. azu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 15 Mill., dann lt. G.-V. vom 30./9. 1924 Kap-Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2. u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf MI. 20. Spitzenbeträge werden für je M. 1000 durch Anteilscheine über RM. 13 reguliert. Zur Abstempelung bei der Ges.-Kasse einzureichen bis zum 31./5. 1925; später Kraftlos- erklärung. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 344