* 5490 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Gr. /0odes A.-K.), 25 % vertragsm. Gewinn- anteil an persönl. haft. Gesellschafter, 6 % Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 205 800, Masch. 140 400, Kraftwagen 10 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Devisen 2476, Debit. 188 811, Eff. 1, Vorräte 165 653. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 67 694, Obligat.-Anl. 8217, Hyp. 102 820, Kredit. 218 430, Vortrag 5979. Sa. RM. 803 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 857, Gewinnvortrag 5979. Sa. RM. 34 837. – Kredit: Gewinn RM. 34 837. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Persönl. haftende Ges.: Karl F. W. Schneemann, Dr. Friedrich Jänecke, Jänecke- Schneemann G. m. b. H. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Fink, Stellv. Gen.-Dir. Richard Schöne, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Hannover-Linden. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinbrüchen. Die Werke beschäftigen unter normalen Verhältnissen ca. 200 Arbeiter. Der Betrieb ist 1913 nach Empelde verlegt. Kapital: RM. 600 000 in 80 Akt. zu RM. 400, 210 zu RM. 800 u. 50 zu RM. 8000, vor- wiegend in Händen der Egestorffschen Erben. A.-K. bis 1915 M. 540 000, dazu lt. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Akt. zu M. 1000, begeben zu 130 %. A.-K. bis 1922 M. 750 000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 6 750 000 (auf M. 7 500 000). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 600 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je RM. 400 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Zündhütchen u. Patronenfabrik Empelde 556 465, Ronnenberger Steinbruch 27 694, Wertp. 1, Kasse sowie Postscheck u. Reichsbank 4269, Aussenstände 75 061, Fabrikat.- u. Warenvorräte 321 879, Gerechtsame 3. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 42 000, Bau- u. Umstell. 263 716, Verpflicht. 79 658. Sa. RM. 985 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts. Unk. 99 166, Abschr. 3682. – Kredit: Fabrikat.-K. 48 373, Bau- u. Umstell.-K. 54 476. Sa. RM. 102 849. Dividenden 1914–1924: 30, 30, 30, 10, 19, 16, 10, 16, 100, 0, 0 %. Vorstand: Oscar Schoenijahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. G. ter Meer, Stellv. Komm.-R. Paul Klaproth, Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover, Fabrikbes. Otto von Ragué, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyco-Werke Akt.Ges. Parfümerie- u. Seifenfabrik in Hannover, Leinaustr. 27. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Wilh. Baden, Hannover; Rich. Quentin, Hannover-Linden; Georg Rump, Hannover; Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover- Linden; Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zweck. Fabrikation von Parfüms u. anderen Erzeugnissen der Kosmetik sowie von Seifen aller Art u. sonst. in dieses Erzeugungsgebiet fallenden Waren, Verwert. der Erzeugnisse u. Vornahme sämtl. hiermit im Zusammenhang stehenden sowie aller sonstigen Geschäfte. Kapital. RM. 250 000 in 85 St.-Akt. zu RM. 20, 2023 St.-Akt. zu RM. 100, 205 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000 u. 700 Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 1760 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu.2000 %. Die Vorz.-Akt. hatten 20faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 73 000 derart, dass an Stelle von je M. 20 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat. Gegen 5 bzw. 10 solcher Akt. im Umtausch 1 Akt. über RM. 100 bzw. RM. 200. Der Nennbetrag der 200 Vorz.-Akt. wurde von je M. 10 000 auf RM. 25 umgewertet. Abstempel. bis 24./3. 1925, danach Kraft- loserklär. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 47 000 in 470 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Führung Dr. Paul Gassner, Hannover), davon RM. 13 600 Akt. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 500: 100 vom 27./4.–16./. 1925 zu 105 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeb. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.