Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5491 Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Erich Huwe, Herm. Venth. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Gassner, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover-Linden; Georg Rump, Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pharmachemie Akt.-Ges. in Hannover, Königstr. 6a. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem., pharmazeut. u. kosmet. Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 15 zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 8 Mill. in 160 Inh.-Akt. Eit. B zu M. 50 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., begeben zu 400 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. W. Hagemeyer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Dir. Gustav Effenberger, Dr. med. Ludwig Bleckwenn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation A.6. in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphaltplatten, Ausführung von Stampfasphalt- u. Gussasphaltarbeiten, insbes. die Herstellung u. Verlegung von Homogenasphaltplatten nach dem deutschen Reichspatent Nr. 127 165, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer u. Teer- brodukten. Kapital: RM. 455 000 in 910 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., 3 von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 455 000 2:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 20 729, Grundst. u. Geb. 201 267, Inv. u. Mobil., Masch. u. Geräte 127 964, Fuhrpark u. Kesselwagen 86 100, Eff. u. Devisen 12 688, Beteilig. 5452, Avale 10 000, Waren u. Vorräte 99 939, Debit. 85 124. – Passiva: A.-K. 455 000, Rückl. 12 750, Avale 10 000, Kredit. 171 613. Sa. GM. 649 363. Dividenden 1922–1924: 2 %. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann, Reg.- u. Baurat a. D. Curd Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Stellv. Diplom.-Ing. Detlev chliemann, B.-Johannisthal; Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze b. Hannover. Soda- und Anilinfabrik Königin A.-G., Hannover, Hildesheimer Str. 122. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Okt. 1924: Seifenhandels-Akt.-Ges. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, Parfümerien u. gleichartigen Artikeln. Kkapital. RM. 155 000 in 1750 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 155 Mill. in 10 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 145 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, begeben au 100 %. Lit. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 360 Mill. erhöht u. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v, 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 520 Mill. auf RM. 155 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Direktion. Hermann Lehmann. Aufsichtsrat. Vors. Hans Lehmann, Stellv. H. Lages, Stellv. Lehmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Farbwerke Akt.-Ges., Harburg. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Bernhard Kalischer, Fa. Anton Günther Ges. m. b. H., Hermann Foerster, Harburg; Jacob Hirsch, Hamburg; Akt.-Ges. Norddeutsche Chem. Fabrik, Harburg. 344*