5492 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstell. von Farben, der Handel mit Chemikalien, Mineral. und Farben aller Art und die Verarbeit. dieser Stoffe sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude u. Speicher 12 889, Masch. u. Inv. 34 880, Waren 12 522, Verlust 4052. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9863, Gläubiger in laufend. Rechnung 4480. Sa. RM. 64 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 635, Spesen 4168, Zs. 311. – Kredit: Reserve 14 063, Verlust 4052. Sa. RM. 18 115. Direktion: Jacob Hirsch, Hamburg; Hermann Foerster, Harburg. Aufsichtsrat: Bernhard Kalischer, Harburg; Oskar Jalass, Hamburg; Dr. med. Karl Dieckmann, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Glycerin- u. Fettsäurewerke F. Thörl & Co. Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Die Verwaltung beantragt bei der zum 31./10. 1925 einberufenen G.-V., das A.-K. von RM. 300 000 5: 1 auf RM. 60 000 zus. zulegen u. sodann durch Ausgabe von neuen St.-Akt. wieder auf RM. 300 000 zu erhöhen. Ein Grossaktionär übernimmt die neuen Aktien mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zum Übernahmekurs anzubieten. Sollten die Sanierungsmassnahmen nicht die erforderliche Mehrheit finden, wird die Liquidation beantragt. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Glycerin, Fettsäure, Stearin u. sonst. Zwischenprod., Destillation von Oelen, Fetten, Fettsäuren u. verwandten Produkten sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 16 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 600 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 64 Mill., nach Einzieh. der M. 4 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 12 500 Akt. zu RM. 20. Einr.-Termin bis 18./8. 1925 bei Hann. Bank, Harburg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 38.200, Geb. 81 020, Masch. u. Apparate 102 745, Licht- u. Kraftanl. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kontorutensil. 1, Laboratoriums- einricht. 1, Warenvorräte 25 975, Emballagen 6156, Kohlen 330, Kassa, Postscheck u. Bank- guth. 19 632, Debit. 25 610, Eff. (noch nicht verw. St.-Akt.) 21 976. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 20 948, fällige, noch nicht erfüllte Leistungen 700. Sa. RM. 321 648. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.21 %. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Chemiker Dr. Josef Madsen, Eugen Dahlmann. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen; Bank-Dir. Komm.-R. Dr. h. c. Wilh. Weber, Harburg; Fabrikant H. Nikolaus, Seltmanns; Fritz Fenchel, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Harburg: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Banh); Hamburg: Deutsche Bank, Alexander Levy. Sanimed Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg.1924/5. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Sanimed Spezialhaus aller Bedarfs- artikel der Sanität, Chirurgie u. Medizin, G. m. b. H., Heidelberg, bestehend. Unternehmens sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 265 000 in 2650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 14 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 26 500 000 auf RM. 265 000 in 2650 Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 123, Bank 77, Postscheck 23, Eff. 127 185, Debit. 9184, Mobil. 10 000, Werkstätte 8000, Immobil. 70 000, Reklame-Material 1000, Waren 55 246. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit. 15 840. Sa. GM. 280 840. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 68 500, Mobil. 8000, Masch.-Werkz. 6000, Waren 90 908, Kassa u. Debit. 16 138, Eff. 103 350. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit. 27 30, Vortrag 591. Sa. RM. 292 896.