. *―― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5493 Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dir. Karl Kiefer, Heidelberg. Aufsichtsrat. Karl Rompel, Dr. Hans Gallusser, Alfred Kiefer, Frankf. a. M.; Dr. med. Karl Huber, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brenz. (Börsenname: Heidenheimer Gummi.) Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen, technischen Gummiwaren u. verwandten Artikeln.- Kapital: M. GM. 600 000 in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 693, Masch., Einricht. u. Werkz. 314 654, Fahrzeuge 10 000, Waren 65 040, Kassa, Postscheck, Wertp. 455, Debit. 108 241. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 5000, Kredit. 219 884, Beamtenunterstütz-Rückl. 551, Arb. do. 825, Reingewinn 2823. Sa. RM. 829 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 382 806, Reingewinn 2822. Sa. RM. 385 628. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 385 628. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 24 %. Dividenden 1922–1924: 50 % £ 500 Bonus, 0, 0 %. Direktion: Gustav Becker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Waldenmaier, Heidenheim; Stellv. Bankier Ernst Lichtenberg, Jul. Semmlitz, Stuttgart; Oberstleutnant a. D. Heinz Becker, Marburg; Obering. Walter Heller Heidenheim; Leop. Müller, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Fabrikation Chemischer Artikel Dr. Otto Wille Akt.-Ges. in Jena. Gegründet: 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Cassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Artikel aller Art. Kapital: RM. 26 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 210 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 425, Postscheck 5, Debit. 334, Betriebsvorräte 1560, Betriebsanlagen 229, Eigenkapitalüberschuss 500 004 586. – Passiva: A.K. 500 000 000, Bankkredit 4951, Kredit. 2188. Sa. M. 500 007 140. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Krumbholz, Dr. Gerh. Schmitz. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Hans Kaufmann, Jena; Fabrikdir. Dr. Rudolf Ebert, Cassel; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anastan-Werke Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Zahnfabrik Union A.-G., Durlach, Prokurist Christian Restle, Prokurist Karl Zöller, Volkswirt Dr. Erwin Westermann, Frau Hildegard Ries, geb. Beutner, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten aller Art, insbes. von Medikamenten u. Präparaten, die in der Zahnheilkunde Verwendung finden. Die Ges. darf auch andere Gegenstände herstellen, fabrizieren u. vertreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./2. 1925 auf RM. 5000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Friedrich Ries. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Ad. Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Baron Karl v. Michel-Raulino, München; Kom.-Rat Richard Gsell, Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelstroeter, Rechtsanw. Max Homburger, Karlsruhe; Hofrat Dr. Reimar Witt, Darmstadt; Bankdir. Justin Putzel, Karlsruhe; Dir. Karl Bauer, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.