5494 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kieler Fäkaltorfdünger-Akt.-Ges., Kiel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walkhoff, Kiel, Sophienblatt 61. Nach der Lage der Konkursmasse haben weder die Gläubiger ohne Vorrecht Aussicht auf Dividende, noch können die Aktionäre auf irgendwelche Zahlung hoffen. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Dir. der Spar- u. Leihkasse, Dir. der Poudrette-Anstalt Louis Bote, Hermann Zieger, Vorsitzender des Bezirksverbandes der Gartenpächtervereine Franz Wischnewski, Vorsitzender des Gartenpächtervereins von Kiel u. Umgegend Johann Lythje, Kiel. Zweck: Errichtung von Fäkaltorfwerken in Kiel u. anderen geeigneten Plätzen Schleswig- Holsteins, einschliesslich Hamburg u. Lübeck u. Betrieb derselben. Kapital: RM. 16 700 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 440 Mill. in 40 000 St.-Akt., 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern YVorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 16 700. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Direktion: Landwirt Justus Robert Löhr, Kiel. Aufsichtsrat: Gen. a. D. Baumgarten-Crusius, Gen. a. D. Graf v. Rittberg, Major a. D. E. Mater, Dresden; Franz Wischnewski, Albert Germer, Kiel. Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln, Zeppelinstr. 1/3. Dauer der Ges. bis 1999. Zweck: Fabrikation von Dynamit u. Sicherheitsspreng- stoffen. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwalt. etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff- A.-G. in Köln. Seit 1894 bzw. 1911 Generalkartellanschlussvertrag dahingehend, dass: a) der Vertrag am 31./12. 1999 abläuft; b) ein Anteilsrecht der Ges. an den von der Nobel Dynamite Trust Company Ltd. aus Gewinnrückstell. gebildeten und etwa noch weiter zu bildenden Reserven anerkannt wird; c) die Ges. am 31./12. 1999 ihr Vermögen im Ganzen und ihre Firma an die Köln-Rottweil Akt.-Ges. in Berlin veräussert. Abänder. des Vertrages mit Rückwirk. ab 1./1. 1914 von der a. o. G.-V. der Ges. am 30./12. 1914 genehmigt. (Siehe auch Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln.) 120 Arb. u. 10 Beamte. Kapital: RM. 504 000 in 300 Aktien zu RM. 80 u. 3000 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 300 000, erhöht 1916 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 050 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 900 000. Die neuen Aktien angeb. den Aktion. zu 2400 % im Verh. 5:2. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 504 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160 u. 300 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 80 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 135 200, Wohnh. 128 120, Fabrikgeb. 130 252, Kessel u. Masch. 89 063, Apparate 28 840, Utensil. A 1929, do. B 10 535, Debit. 63 783. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 62 500, Gewinn 21 221. Sa. RM. 587 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 134, Gewinn 21 221 (davon: z. R.-F. 1061, 415 20 160). Sa. RM. 33 355. – Kredit: Gewinn nach Verrechn. mit Köln-Rottweil Dividenden 1914–1924: 20, 28, 16, 16, 12, 12.8, 12.8, 16, 160, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. Kirdorf, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl E. Buchholz, Hannover; Geh. Hofrat Prof. Dr. H. Schenck, Darmstadt; Rechtsanw. u. Notar L. Hebberling, Bocholt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Chemihag, Chemikalien-Handels-Akt.-Ges., in Liquid., Köln, Schildergasse 72/74. Gegründet. 14./2., 27./3., 7./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Diese wurde Sept. 1925 beendet u. die Fa. ge- löscht. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Chemikalien aller Art sowie mit sämtl. Erzeugnissen chemischer Fabriken, Übernahme u. Fortführung des von der Firma Muths & Ackermann, Köln, in einer besonderen Abteilung betriebenen Handelsgeschäfts mit Chemikalien. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 in 100 Aktien Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 6325, Postscheck 6, Waren 4352, Verlust 4042. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 91, Kredit. 4635. Sa. RM. 14 726. 1