5496 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Inv. 4187, Waren 21 215, Debit., Bank, Postscheck 2247. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 21 648. Sa. RM. 27 648. Direktion: Kaufm. Josef Rauen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Albert Finke, Köln; Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Oberjustizrat Dr. Schultze, Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hager-Industrie K.-G. a. A., Köln, Norbertstr. 16. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Handel von chem. u. techn. Artikeln aller Art, der Vertrieb von Gasen u. von der Gasverwendung dienenden Geräten, die Erricht. u. der Erwerb von Anlagen für Gaserzeugung, Gasvertrieb u. Gasverwend. sowie die Herstell. u. der Handel mit Maschinen. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 20 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 28./4. 19 25 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 30 000 beschlossen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 38 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gebr. Hager & Co., G. m. b. H., Bergisch-Gladbach. Aufsichtsrat. Bankdir. Walter Barth, Bergassessor a. D. Albrecht Macco, Wilhelm Jutzi, Otto Roth; Köln; Fabrikant Fritz Hager, B.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Hauser & Co., Akt.-Ges., Köln, Komödienstr. 26. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1922: Chemische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM.- 20 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., weiter erhöht auf M. 6 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./2 1923 um M. 44 Mill. in 4400 Akt. zu M. 10 000, zu 120 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 100 000 beschlossen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 43 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Walther Körner, Chemiker, Köln. Aufsichtsrat: Regierungsassessor a. D. Herm. Ludwig Dernen, Köln; Fabrikant Rob. Kieserling, Godesberg; Prokurist Oskar Söntgen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henkel & Cie. Akt.-Ges. in Köln, Brabantenstr. 55. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen. Kapital: KM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1934: Aktiva: Debit., Bank 7500, Resteinzahl. auf A.-K. 22 500. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva; Bankguth. 7500, nicht eingez. A.-K. 22 500. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen.; Chemiker Dr. phil. Hugo Henkel, Dir. Dr. jur. Bernh. Werner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Gummif äden-Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt & Co. in Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer Str. 127/129. Gegründet: 1872 durch Übernahme der 1843 gegründeten Firma Ferd. Kohlstadt & Co. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummi- waren jeder Art, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Das Grundst. der Ges. liegt an der Deutz-Mülheimerstr. 127/129 u. umfasst 10 200 am. Davon sind über 6000 qm mit grösstenteils neuen, 2–4stöckigen Geb. bedeckt. In diesen befindet sich neben dem Betrieb der Ges. derjenige des 1908 gegründ. Paragummiwerk m. b. H., Köln-Deutz, dessen Stammanteile im Besitz der Ges. sind. Das Paragummiwerk stellt nahtlose, techn. u. Patent-Gummiwaren, gummierte Stoffe u. Gegenstände aus solchen, Armblätter u. Gummi- scherzartikel her. Die Verwalt. desselben liegt in den Händen des Vorst. der A.-G. Zum Betriebe der Fabriken gehören eine Kraftanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln, 1 Dampf- maschine u. 60 Elektro-Motoren mit über 1300 PS. Gesamtleist., 28 Wasch- u. Mischwalz-