= Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5497 werke sowie Kalander, 11 Vulkanisier-Kessel, eine grössere Anzahl Spezialmasch. u. Einricht. für die verschied. Fabrikationszweige, eine mechan. Werkstatt u. Schreinerei. Die Belegschaft beider Werke zählt z. Z. 650 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. 10 350 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 080 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 920 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4/6. 1921 um M. 3 Mill. in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 500 000 in 3750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 à M. 1200, auf je M. 1200 altes A.-K. = 1 neue Aktie zu 3000 % angeboten. Die G.-V. v. 23./6. 1923 beschloss nochm. Erhöh. um M. 3 Mill., davon M. 900 000 den alten Aktion. angeb. im Verh. 12 000: 1200 zu 18 900 % £ Steuer usw. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umwandl. der bisher. 1250 Vorz.- Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 18./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf MM. 1 125 000 beschlossen, eingeteilt in 4500 Aktien zu RM. 20 u. 10 350 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 425 000, Masch. u. Einricht. 400 000, Geräte u. Werkz. 20 000, Formen u. Stanzen 15 000, Mobil. 28 000, Fahrz. 12 000, Beteil. 20 000, Bar- u. Postscheckguth. 10 057, Wechsel u. Schecks 14 483, Wertp. 7457, Debit. 628 575, Rohst. u. Material. 282 422, Gummi 445 836, (Bürgschaftsaussenstände 5000). – Passiva: A.-K. 1 125 000, Rückl. 125 000, Rückst. 93 962, Kredit. 905 154, Wechsel- verbindlichk. 137 559, Reingewinn 22 153, (Bürgschaftsschulden 5000). Sa. RM. 2 408 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 324 925, Zs. 156 218, Abgänge auf Anlagen 7160, Abschr. auf Anlagen 93 757, Reingewinn 22 153. Sa. RM. 604 214. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 604 214. Kurs Ende 1914–1924: 132*, –, 130, –, 90*, 122, 200, 570, 7100, 16, 6.75 %. Notiert in Köln. St.-A. Nr. 8101–11 850 u. 11 851–14 350 im Febr. 1924 in Köln zugelassen. Dividenden 1914–1924: 8, 6, 0, 6, 0, 16, 14, 15 £ (Bonus) 10 %, ½ Goldmark für je 15 1000 Aktiennennwert (= 350 % Papier), 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 8 %. QV: ach J. 5. „ Direktion: R. Rompf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Stellv. Bank-Dir. Bruno Philips, 0. Grah, Köln; Dr. R. Hindorf, Charlottenburg; Aug. v. Recklinghausen, Hans Berg, Haus Hackhausen, Ohligs; Dir. Leon Szynkowski, Düsseldorf. Zahlstelle: Köln: Dresdner Bank. Alex Marx., Akt.-Ges. Köln N., Mastricher Str. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Sitz bis Anfang 1924 in Bonn. Gründer: Alex Marx, Bezirksdir. Arnold Fraiquin, Köln; Robert Pinders, Bonn; Frau Alex Marx, Erna geb. Bloch, Köln; Ernst Marx, Bonn. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Alex Marx in Köln betriebenen Geschäfts, der Grosshandel mit technischen Ölen u. Fetten sowie mit chemisch-technischen rodukten. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %; umgestellt It. G.V. v. 1./8. 1925 auf RM. 16 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4, Postscheck 83, Bank 619, Aussenstände 11 613, Waren 9880, Mobil. 2775, Vertreter 256. – Passiva: Lieferanten 8205, R. F. 750, A.-K. 16 000, Gewinnvortrag 276. Sa. RM. 25 232. Direktion: Alex Marx. Aufsichtsrat: Bezirksdir. Arnold Fraiquin, Köln; Robert Pinders, Ernst Marx, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Minlos & Co. Akt.Ges. in Köln-Ehrenfeld. ― Geisselstrasse 118. = Die am 8./7. 1924 über das Vermögen der Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht ist am 19./12.1924 aufgehoben worden. Bereits die am 18./6. 1925 stattgefund. G.-V. sollte Umstell. des A.-K. u. Abberuf. von A.-R.-Mitgl. u. des Vorst. beschliessen. Die G.-V. v. 28./7. 1925 hatte fast die gleiche Tagesordn., gegen die die Opposition wiederum scharfe Einsprüche erhob. Es wird von letzterer die Behauptung verfochten, dass durch die Umstell. von Produktion u. Masch. sowie durch unsachgemässe Führung die Ges. ihre Bedeutung ver- oren, ja an den Rand des Abgrundes gebracht sei. Nach einer Bekanntmach. des Amts- gerichts Köln v. 12./8. 1925 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden, falls binnen 9 Monaten nicht Widerspruch erhoben wird. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921. Gründer u. Einbringung s. Jahrg. 1922/23.