5498 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seife, Seifenpulver und Waschpulver jeder Art und sonstiger chemischer Produkte, insbesondere die Übernahme und Fortführung des früher unter der Firma „Fabrication für Lessive Phenix Patent J. Picot Paris L. Minlos & Co.“, Köln-Ehrenfeld, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 Erhöh. um M. 7.5 Mill. u. lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 25 Mill., den Aktionären (1: 2) zu 1000 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./7. 1925 von M. 37 500 000 auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle eines bisher. Aktienbetrags von M. 1500 zwei neue Aktien zu je RM. 20 treten sollen. Gegen die Beschlüsse dieser G.-V. hinsichtlich der Punkte 5, 6, 7 u. 8 der Tagesordnung wurde Anfechtungsklage des Aktionärs u. ehemal. A.-R.-Mitgl. Ewald Rothschild in Köln erhoben. Termin 8./10. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 660 000, Masch. u. Einricht. 640 000, Inv. 40 000, Kassa 22.61 Bill., Eff. 1 Bill., Sparkasse 1 568 000, Postscheck 218.74 Bill., Aussenstände 3722.84 Bill., Guth. fremder Währ. 315.73 Bill., Warenvorräte 260 334 210, Verlust 3645.23 Bill. — Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. I 219 374 535, do. II 1 500 000, nicht erhob. Div. 275 200, Verpflicht. 7926.16 Bill. Sa. M. 7926.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 91.76 Bill., Handl.- do. 9351.34 Bill., Abschr. 240 000. – Kredit: Vortrag 2 166 397, Erlös aus Fabrikation 5797.86 Bill., Verlust 3645.23 Bill. Sa. M. 9443.1 Bill. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.05 Bill. %. Dividenden 1921–1923: 11, 40, 0 %. Direktion: Rich. Heilgers. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Vorster, Rechtsanwalt Dr. Jos. Haubrich, Bankier R. Edel, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Darmstädter u. N ationalbank, Rhein. Volksbank A.-G. Oellagerei u. Fasshandel, Akt.Ges., Köln-Ehrenfeld, Lucasstr. 6. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Albert Loosen, Köln; Max Klock- haus, Köln-Klettenberg; Paul Seick, Köln-Nippes; Gerichtsreferendar Leop. Fuchs, Bernhard Klasmeier, Köln. Zweck: Lagerung u. Aufbewahrung von techn. Oelen u. Fetten sowie Verkauf dieser Artikel u. An- u. Verkauf von Fässern aller Art für fremde Rechnung. Kabpital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Md. in 500 Akt. zu M. 100 Mill., Übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./10. 1924 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Klockhaus. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Claesen, Rechtsanw. Dr. Josef Geub, Köln; Abraham Adrianus van der Mooren, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Olex-Akt-Ges, Köln, Maria-Ablass-Platz 1. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Dez. 1924: Fiag. Fettindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Fetten u. Ölen aller Art sowie sonstig. chemisch- techn. Produkte. Kapital. RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2, 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. RM. 80 6000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. G. Gubisch, H. Ornstein, Stellv. Carl Polis. Aufsichtsrat. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Dir. Karl Kimmich, Koln; Dir. Dr. Middendorf, B.-Lichterfelde; Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. —