5500 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1914–1924: 20, 28, 16, 16, 12, 12.8, 12.8, 16, 160, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Cöln; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, B.-Grunewald. Stellv.: Rud. Garke, Troisdorf. Aufsichtsrat: (6–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Gen.-Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin: Gen.-Dir. Bergmeister Alb. Hoppstädter, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Walter von Selve, Altena i. W.; Bankdir. Werner Carp, Düsseldorf,; Konsul E. Kramer, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. 7 Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Rheinische Serum-Gesellschaft Köln-München, A.-G. Deutscher Tierärzte in Köln-Merheim (linksrh.), Neusser Str. 606. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Hervorgegangen aus der 1906 gegründeten Rheinischen Serum G. m. b. H. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 12./4. 1924 nach Köln verlegt unter Ander. der Fa. mit dem Zusatz „Köln“. Gründer: Rheinische Serum-Ges. m. b. H. & Cie. Komm.-Ges. in Köln; Tierarzt Dr. Gustav Seitz, Köln-Merheim; Gestütsdir. Eugen Groll, Schwaiganger; Tierarzt Dr. Alphons Dopfer, München; Oberveterinärrat Anton Roetzer, Miesbach. Zweck: Vertrieb u. Bereitung von Impfstoffen u. chem. Präparaten. Die Rheinische Serum-Ges. m. b. H. & Cie. Komm.-Ges. in Köln brachte im April 1924 Sacheinlagen in die Ges. ein, worauf ihr RM. 135 000 in 1350 Aktien zu RM. 100 gewährt wurden. Kapital: RM. 167 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1470 zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 90 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 215 000 in 2150 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 000 u. dass von den 1350 Aktien zu RM. 100, die die Rhein. Serum-Ges. m. b. H. & Cie. 8. Zt. erhielt (s. oben), 670 Aktien 3fach. Stimmrecht erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. 670 Aktien zu RM. 100 haben 3fach. Stimmrecht (s. u. Kap. u. oben). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1282, Postscheck 173, Debit. 110 081, Waren 45 468, Haus u. Grundst. 35 280, lebendes u. totes Inv. 69 876, Lizenzen 4550, Restforder. aus nicht voll eingez. Aktien 60 000. – Passiva: A.-K. 235 000, Bankschulden 31 467, Kredit. 45 437, Akzepte 13 988, Gewinn 819. Sa. RM. 326 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5562, Unk. 110 093, Gewinn 819. – Kredit: Waren 115 804, Agio 671. Sa. RM. 116 475. Direktion: Alfred Staude. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dir. Groll, Schwaiganger b. Murnau; Obervet.-Arzt Roetzer, Miesbach; Tierarzt Dr. Fritz Althof, Betzdorf; Tierarzt Wigge, Düsseldorf; Prof. Dr. Raebiger, Halle a. S.; Dir. Albert Pauly, Dir. Ferdinand Braun, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sapalcol-Akt-Ges. für pharmazeut. und kosmet. Präparate in Köln-Braunsfeld, Widdersdorferstr. 150. Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Fabrikdir. Hans Galewsky, Apothekenbes. Emil Weigert, Adolf Krebs, Fabrikdir. Dr. Hermann Krebs, Arthur Krebs, Breslau. Sitz der Ges. bis Aug. 1925 in Breslau. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von pharmazeut. und kosmet. Präparaten, insbes. von Sapalcolseife und anderen Sapalcolpräparaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 50 000. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 88, Bankguth. 1204, Waren 5421, Aussenstände 2830, Patente 17 000, Masch. u. Inv. 7850, Gewinn 17 351. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto- korrent 1091, Gewinn 654,. Sa. RM. 51 746. Direktion: B. Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Georg Falck, Köln; Prof. Dr. Richard Falck, Han.-Münden; Patentanw. Dr. Siegfried Lustig, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Septoforma Akt.-Ges., Köln, Eifelstr. 21. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Septoforma G. m. b. H., Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Weinand, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Walter Küchen, Köln. Zweck: Generalvertrieb der Tierarzneimittel der Firma Farbenfabriken vorm. Friedricb Bayer & Co. A.-G. in Leverkusen u. des Desinfektionsmittels Septoforma.