Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5501 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 200 Mill. %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1924 um M. 49 Billiarden 990 Bill. in 490 Akt. zu je M. 100 Bill. u. 1 Akt. zu M. 990 Bill., ausgegeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 9./8. 1924 Umstell. von M. 49 990 000 005 Mill. auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Bachmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Weinand, Köln; Wirkl. Geh. Rat Exz. K. von Gillhausen, Berlin, Rechtsanw. Dr. Walter Küchen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Kölnisch-Wasser Fabrik Akt.-Ges. in Köln, Elogiusplatz 2. Nach einer Mitteil. der Ges. vom 22. 9. 1925 schwebten Erwägungen, die Firma in Liquidation treten zu lassen, da die Form der Aktien-Gesellschaft für das Unternehmen als nicht mehr den Verhältnissen entsprechend in Frage kommt. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. besitzt einen grossen Teil der Aktien der Union Farina A.-G. in Saarbrücken. Ferner ist sie eine Interessengemeinschaft mit der französischen Parfümeriefabrik Üba eingegangen. Zweck: Erzeug. u. kaufmänn. Verwert. von Kölnisch Wasser, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind; alle Geschäfte, die sich an die genannten anschliessen u. Beteilig. bei anderen Ges., die ähnl. Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 110 000 in 2750 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3.3 Mill. in 3300 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 5.5 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 1000 (zu 110 % ausgegeben) u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 2500. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16.5 Mill. auf RM. 110 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 16 297 853, Kassa u. Postscheck 461 224, Einricht. 100, Beteil. 2 650 100, Waren 33 887 542, Material 27 944 190. – Passiva: A.-K. 14 500 000, Kredit. 14 774 626, Rückl. für Steuer 5 000 000, do. für Werkerhalt. 35 000 000, Reingewinn 11 966 384. Sa. M. 81 241 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 200 987, Steuern 1 501 285, Abschr. 541 958, Reingewinn 11 966 384 (davon R.-F. 4 196 638, Div. 3 341 250, Zuwend. u. Tant. 2 428 496, Vortrag 2 000 000). Sa. M. 32 210 616. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 32 210 616. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 40, ? %; Vorz.-Akt. 5, ? %. Direktion: Friedr. Carls, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Rott, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Hackelsberger, Oeflingen i. B.; Dr. Willy Priester, Bankier Hohenemser, Fabrikbes. W. Schoeller, Komm.- Rat Gerst, Max Hahn, Köln; Herm. van Eyck, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Zündholzfabrik Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Alter Graben 25. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923; Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Zündholzfabriken u. verwandten Unternehm. u. der Handel mit den Erzeugnissen derartiger Anlagen. Kapital. RM. 82 500 in 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Urspr. M. 5.5 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 82 500 in 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 405, Bank 648, Debit. 26 959, Wechsel 472, Grundst. 46 800, Masch. 12 730, elektr. Anlage 100, Büro-Inv. 300, Warenbestand 35 648, Beteil. 1. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 75 000, Vorz.-Akt. 7500, R.-F. 8250, Kredit. 11 454, Bankkredit. 6000, Akzeptkto. 1055, Hypothek. 7050, Gewinn 7754. Sa. RM. 124 063. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 889, Betriebs-Unk. 35 379, Zs. 493, K. für Dubiose 1123, Gewinn 7754. Sa. RM. 95 641. – Kredit: Waren RM. 95 641. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Georg Scheffler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Dir. Hans Kroger, Conrad Dohrn, Hamburg; Dir. Gustaf Widgren, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kötitzer Ledertuch-u. Wachstuch-Werke, Aktiengesellschaft in Kötitz b. Coswig i. Sachsen. (Börsenname: Kötitzer Leder.) Gegründet: 24./8. 1897 in Dresden; eingetr. 23./12. 1897. Firma lautete bis März 1910 „Deutsche Pluviusin-(Kunstleder) Akt.-Ges. Von da bis 19./6. 1923 Deutsche Kunstleder-A.-G., dann bis 30./6. 1924 Kötitzer Leder- u. Wachstuchwerke A.-G. Gründ. s. dieses Handb. 1898/99.