Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5503 Direktion: F. Hesse; Stellv. Herm. Junghanns. Aufsichtsrat: Vors. Geheim. Kommerz.-Rat Konsul Georg Arnhold; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Friedr. Krassl, Dr. Rich. Freund, Wien; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Emil Claviez, Adorf; Stefan Hansel, Dresden; Tabrikant Ad. Zücker, Zittau; Fabrikant Wilh. Behr, Werdau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Gummersbach: Barmer Bankverein Fil. chemische Werke Oranien, Aktiengesellschaft. in Laggenbeck bei Osnabrück. Gegründet. 19./7. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Sitz der Firma bis 12 5. 1923 in Hannover. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beibehalt. u. Ausbau der im Betrieb befindlichen Farbenfabrik Oranien unter Wiederaufnahme der Chromfarbenfabrikation, Herstell. von Absorbtions- bzw. Entfärbungs- erden u. Entfärbungskohlen, insbes. nach den Patenten des Dr.-Ing. Eberlein. Herstell. von Schwärzen usw., insbes. unter Verwert. der aus den Gaswerken der Deutschen Gasaktienges. anfallenden Endprodukte, Fabrikation von Erd-, Metall- u anderen Farben jeder Art, Handel mit diesen u. deren Rohstoffen; auch Herstellung u. Vertrieb anderer chemischer Brodukte sowie Handel mit denselben. Kapital. RM. 100 000 in 860 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 12./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. in 43 000 Akt. zu M. 1000. M. 14 Mill. den alten Aktion. im Verh. 1: 2 zu 240 % u. 40 % Unkosten angeb. Die neuen Aktien sind div.-ber. vom 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 860 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./5. 1925 sollte Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), bes. Rückl. zum Div.-R.-F. (bis 15 % des A.-K.), Gewinnanteile an Vorst. u Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., 9= nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagen 75 000, Debit. 800, Kassa 23, Ibbenbürener Volksbank 266, Osnabrücker Bank 9, Postscheck 203, Lager 12 279, Kapital- entwert. 18 706. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 320, Ibbenbürener Volksbank 3, Osna- brücker Bank 964, Darlehen 6000. Sa. GM. 107 287. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagen 364 894, Debit. 42 874, Kassa 86, Bank 689, Postscheck 12, Lager 42 150, Kap.-Entwert. 18 706. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 19 777, Bankschulden 3318, Darlehen 292 811, Wechsel 52 784, Gewinn 722. Sa. RM. 469 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 226, Spesen 1457, Ockerei-Unk. 3481, Spedition 877, Löhne u. Gehälter 22 020, Kohlen 10 229, Fässer 5529, Steuern 3755, Gewinn 722. Sa. RM. 61 298. – Kredit: Waren RM. 61 298. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Reinhard Weiss, Laggenbeck. Aufsichtsrat. Vors. Staatsminister Dr. Theodor von Möller, Berlin u. Brackwede (Westt. 125 Stellv. Fabrikbes. Gerhard von Möller, Brackwede (Westf.); Fabrikbes. Isaac van Delden, Ahaus (Westf.); Landwirt Friedrich von Gyldenfeldt, Bomlitz (Hannover); Handelsschuldir. Friedrich Buhmann, Hannover; Baumeister Otto Oehlschlegel, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. über- nahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. Zweck: Fabrikation von Harz-Produkten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf unverändert RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundst. 113 686, Einricht. I 221 578, do. II 4 593 746, Werkerhalt. 131 315, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Zwangsanleihe 30 000, Kassa 1 347 518, Debit. 76 058 604, Vorräte 109 236 600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 57 260, Bispersüekl 550 858, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 500 000, Kredit. 189 115 188, Vortrag 289 743. Sa. M. 191 733 049. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 860 880, Zs. 4 596 848, Abschr. 5 069 954, Div. 1 000 000, Tant. a. A.-R. 500 000, Steuerrückl. 500 000, Vortrag 289 743. – Kredit: Vortrag 3440, Ergebnis 107 813 985. Sa. M. 107 817 425.