5504 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1914/15–1922/23: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18, 30, 30, ? %. Direktion: Joh. Stramitzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Stellv. Bankdir. Hans Lange, Mainz; Dr. Jos. Pelzer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Darmstädter u. Nationalbank. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochenfett. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 20./8. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23 /4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Fabrikanl., Masch. u. Geräte usw. 418 232, Pferde u. Fuhrwerk 1, Bureau- u. Laboratoriumseinricht. 1, Wertp. u. Beteil. 4951, Debit. 216 967, Material. u. Waren 9230. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 39 196, Akzepte 2811, Kredit. 7376. Sa. RM. 649 384. Dividenden 1914/15–1923/24: 8, 20, 20, 20, 20, 20, 20, ?, ?, ? %. Vorstand: Theod. Leifheit, Paul Kraft. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Fritz Flatow, Berlin; Bankier Kurt Haase, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. Gummiwarenfabrik Berg Co. Akt.-Ges., Leipzig, Querstr. 26/28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schuster, Leipzig, Barfussgasse 12. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Edmund Berg. Dorothee Berg, geb. Warnken, Leipzig; Dir. Jwan van Oss, Probstdeuben; Gerhard Schulze, Fabrikbes. Dr. h. c. Hermann Voss, Bank-Dir. Arthur Wehnert, Leipzig. Edmund Berg in Leipzig als alleiniger Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Gummi- warenfabrik Berg Co. bringt das von ihm betriebene Unternehmen mit allen Aktiven in die Ges. ein. Der Gesamtbetrag der von Edmund Berg eingebrachten Aktiven beläuft sich auf M. 28 347 591. Als Gegenleistung für das Einbringen übernimmt die A.-G. Verbindlich- keiten in Höhe von M. 19 347 591 u. gewährt die A.-G. an Edmund Berg 2000 Akt. zu M. 2000 u. 5000 Akt. zu zu M. 1000 zum Nennbetrage. Die A.-G. tritt in alle Verträge aktiv u. passiv ein. Zweigniederlass. in Markranstädt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. Regenmänteln sowie von Gummiwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern Vorz.- Akt. zu 200 %, St.-Akt. zu 4000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./6. 1925 auf RM. 16 000. – Gold markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kasse 8.8 Md., Postscheck 4.6 Md., Debit. u. Bank- guth. 351 Md., Vorr. 679 Md., Grundst. 11.3 Md. –— Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 235 000 000, Kredit 977 Md., Reingewinn 77.8 Md. Sa. M. 1.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 102 Md., Abschr. 53 488 188, Reingewinn 77.8 Md. Sa. M. 180 Md. – Kredit: Rohgewinn 180 Md. Dividende 1923: G.-M. 0.10. Direktion: Edmund Berg, Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Dorothee Berg, geb. Warnken, Leipzig; Dir. Iwan van Oss, Probstdeuben; Bank-Dir. Artur Wehnert, Leipzig; Fr. Fichtner, Döbeln. Lindau-Akt.-Ges. Chemische Fabrik Leipzig-Berlin, Leipzig- Fa. ist 15./8. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25.