Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5505 Dr. F. Schoenbeck & Co. Akt-Ges. für chemische und pharmazeutische Fabrikation in Leipzig. (In Konkurs.) „ üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 11./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Vverwalter: Syndikus Dr. Korn, Leipzig, Kurprinzstr. 19. Massenbestand ca. M. 838, die Schulden betragen rd. M. 25 000. Gegründet. 11./9. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von technischen u. pharmazeutischen Chemikalien, von chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Artikeln aller Art. Mit Wirk. ab 1./2. 1923 erfolgte die Anglieder. der Krüger & Co., chem.-techn. Erzeugung G. m. b. H. lt. Beschluss der G.-V. v. 29./1. bezw. 17./2. 1923. Kapital. M. 15 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. bezw. 17./2. 1923 um M. 12 400 000 in 2280 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 8 400 000 zu 1 15 % u. M. 3 Mill. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 17./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. be- schliessen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Oskar Benisch, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Dreisigacker, Meiningen; Bücherrevis. Oskar Graf, Leipzig; Bank-Dir. Josef Schnabl, Berlin; Bank-Dir. Karl Erdtel, Dresden. Vasosalvin Akt.-Ges. für pharmazeutische Erzeugnisse in Leipzig, Färberstr. 1. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Sanitätsrat Dr. med. Karl Matthias, Assistenzarzt Dr. med. Erich Pilling, Paul Albert Göbel, Fabrikant Oswald Strieter, Dentist Rudolph Koch, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Verwert. pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnl. Unternehm. sowie Heilanstalten zu erwerben u. zu betreiben. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 117, Kontokorrent 45, Waren 77, Inv. 88, K. Verwert. des Geheimverfahrens Strieter: Kaufpreis 7500, Mehrbewert. 6500. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 509, Bankguth. 183, Kontokorrent 390, Darlehn 7245. Sa. RM. 14 328. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 65, Bankguth. 105, Kontokorrent 1781, Inv. 530, Waren 2498, K. Geheimverfahren Strieter 10 000, Verlust 2513. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 509, Kontokorrent 10 984. Sa. RM. 17 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6883, Gehälter 12 218, Abschr. auf Inv. 58. – Kredit: Waren 16 645, Verlust 2513. Sa. RM. 19 159. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Oswald Strieter, Leipzig. Aufsichtsrat: Max Luft, Otto Kampf, Ref. Dr. phil. Adalbert Oestereich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zieger & Wiegand Akt.-Ges. in Leipzig-Volkmarsdorf, Kirchstr. 21/23. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren u. dieser Branche naheliegenden Waren sowie Erwerb oder Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Dresden), u. zwar M. 250 000 zu pari u. M. 3 250 000 zu 970 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 16./4.–3./5. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatz. u. Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 000 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Lt. der in der G.-V. v. 30./6. 1925 abgeänderten Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 345