9 5506 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 107 700, Geb. 198 800, Fabrikat- Einricht. 89 500, Rohstoffe, halbfertige Waren 64 542, Debit. 14 784, Kassa 75, Postscheck 178, Wertp. 324. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 79 000, Sonderrückl. 28 000, Banken 4762, Kredit. 34 142. Sa. RM. 475 905. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 107 700, Geb. 198 500, Fabrikat.-Einricht. 111 400, Rohstoffe, halbf. Waren 86 629, Debit. 59 302, Kassa 22, Postscheck 10, Wechsel 5009, Wertp. u. Währgen. 555. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 2069, Sonder- rückl. 28 000, Darlehen 29 643, Banken 72 278, Kredit. 57 170, rückständ. Steuern etc. 26 887, Akzepte 18 580. Sa. RM. 564 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 323 541, Abschr. auf Geb. 4088, do. auf Fabrikat.-Einricht. 12 358, do. auf Debit. 15 982. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 277 376, R.-F. II 78 593. Sa. RM. 355 970. Dividenden 1921–1924: 8, 50 (junge 12½), 0, ? %. = Direktion: Gen.-Dir. Ernst Wiegand, E. R. E. Wiegand, Joachim Köster, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Kurt Sorge, Nikolassee-Berlin; Stellv. Dr. Hans Lüttke, Leipzig; Otto Breithaupt, Hochheim, Kr. Erfurt; Geh. Komm.-R. Otto Weissen- berger, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Leimfabrik Iächtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf. Akt.Ges. in Lichtenfels. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Grunder s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Firma „Andr. Ultsch Nachfolger in Lichtenfels, insbesondere der Fortbetrieb der Leimfabrik derselben in Lichtenfels und Herstellung und der Vertrieb von Leim und leimähnlichen Produkten. Kapital: RM- 60 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt. zu M. 1000, davon sind 100 Stück Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Nürnberg) zu 200 % angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM,. 60 000. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um bis RM. 125 500 beschliessen. a5 Genussscheine: RM. 60 000 in Stücken zu RM. 10, 20 u. RM. 50. Urspr. M. 6 Mill., aus- gegeben lt. G.-V. v. 4./9. 1923 in 6000 Genussscheinen zu M. 1000. Die Genussscheine wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Nürnberg), davon M. 3 Mill. angeb. den St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. M. 2000 Akt. = M. 1000 Genussscheine vom 1.–15./10. 1923 zu 2500 % plus Bezugsrechtsteuer. Lt.-G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des Genussschein- Kapitals auf RM. 60 000. (Je nom. M. 1000 = RM. 10.) Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 64 500, Masch. 38 000, Einricht. 4400, Inv. 7500, Fuhrpark 1000, Pferde 2000, Kassa 327, Postscheck 31, Debit. 6919, Waren 11 022. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 396, Darlehen 741, Kredit. 12 018, Wohlf.-F. 545. Sa. RM. 143 701. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 200 %. Direktion: Bankdir. Hans Brumbach, Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Bankdir. Justin Lehmann, Bamberg; Grosskaufm. Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Lichtenfels; Fabrikant Friedr. Hanft, Grosshändler Ignatz Frank, Rechtsanwalt Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Fabrikant Hans Püls, Burgkundstadt; Dr. Otto Rosenthal, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Licoloid-Werke-Akt.-Ges., Liebau. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. 5 Zweck: Erwerb u. die Verwert. des beim deutschen Patentamt angemeldeten Verfahrens zur Herstell. von gemusterten Erzeugnissen aus Zelluloid u. dgl., die Herstell. von Erzeug- nissen aus Zelluloid u. dgl. unter Benutz. des genannten Verfahrens, der Vertrieb der hergest. Waren u. die Herstell. u. der Vertrieb verwandter u. anderer Erzeugnisse. Kapital: RM. 12 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 40. Urspr. M. 174 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 12 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.