Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5507 Direktion: Fabrikant Erich Linden-Lichtenthal, Frohnau bei Berlin; Fabrikdir. Artur Martin, Liebau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hellmuth Hesse, Fabrik-Dir. Paul Lippmann, Ziviling. Hans Johl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „. oberst & Michel Akt-Ges., Lokstedt b. Hamburg Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Oberst, Fabrikant Paul Michel, Frau Elly Oberst geb. Schlitzer, Frau Elisabeth Michel geb. Kuhn, Frau Wwe. Johanna Kuhn geb. Wolf, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der offenen Handelsges. Oberst & Michel zu Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell u. der Vertrieb von Seifen, Olen, Fetten, Chemikalien u. Gerbstoffen sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Zweigfabrikation in Frankf. a. M. Kapital: KM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 50 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht Zzu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Oberst, Paul Michel. Aufsichtsrat: Dr. jur. Heinrich Mayer, Frau Elly Oberst, Frau Elisabeth Michel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Koch & Schenk Chemische Fabrik Akt.-Ges. Ludwigsburg, Wilhelmstrasse. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Fabrikant Guido Schenk, Frau Julie Schenk, geb. Eberhardt, Fabrikant Erich Schenk, Chemiker Alfred Schenk, Frau Elfriede Buchrucker geb. Schenk, Ludwigsburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1062, Postscheck 5493, Debit. 88 383, Geb. u. Grundst. 36 035, Büroeinricht. 1000, Maschinen u. Geräte 3000, Dampfkessel 2000, Waren 34 683. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 91 500, Akzepte 4095, Hypoth. 760, Banken 8258, Darlehen 1300, Reingew. 15 744. Sa. Rm. 171 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 90 380, Abschr. 7112, Reingew. 15 744. Sa. RM. 113 237. – Kredit: Rohgewinn RM. 113 237. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: Guido Schenk, Erich Schenk, Dr. Alfred Schenk. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Schenk, Freiburg i. Breisgau; Dir. Adolf Eberhardt Stuttgart; Ing. Robert Dyke, Salach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koll & Voss Aktiengesellschaft in Ludwigsburg. Gegründet: 8./5. 1923; Ges.-Vertr. abgeänd. 18./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Triedr. Eugen Schilling, Rittm. Walter Schellenberg, Ludwigsburg; Eisenbahn-Insp. Albert Schilling, Cannstadt; Oberstleutn. a. D. Hans Meyer-Clasen, Bankbeamt. Theodor Knapp, Bankbeamt. Herm. Stütz, Bankbeam Max Däuschle, Kommanditges. i. Fa. August Günzen- häuser, Stuttgart. Friedr. Eugen cMilling bringt ein das Grundstück u. Gebäude in Ludwigsburg, Jägerhofallee 39a mit'9 a 83 qm sowie Mob., Emballagen u. Fertigfabrikate gegen Hergabe von M. 20 Mill. Aktien. Firma bis Ende 1924: Ludwigsburger Lack- und Lackfarbenfabrik, Akt -Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Ölfarben sowie Trockenfarben, Betrieb sonst. erforderl. Geschäfte Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urpr. M. 95 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 1./11. 1923 um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, be- geben zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RKM. 20 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf bis zu RM. 100 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: Direktion: A. Besenburg. 1 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg Langner, Fabrikant E. Koll, Prok. Ludwig Gantzler, ankier Rich. Eberspächer, Notar Dr. Köstlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 345*