5508 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Süddeutsche Oelwerke, Akt.Ges. Ludwigsburg. Schillerstr. 8. Die G.-V. v. 31./1. 1925 sollte Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Eisenbahnsekretär Karl Schnait- mann, Postsekretär Gustav Schnaitmann, Uhrmacher Rudolf Buderer, Inspektor Eugen Döttling, Karl Bauer, Stuttgart; Fabrikdir. Johannes Vögele, Ludwigsburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Oelen u. Fetten u. sonstiger Produkte ähnlicher Art. Kapital. M. 120 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000 u. 12 000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 60 Mill., zu 1250 % von dem Bankhaus Stenger, Hoffmann & Co, Essen übernommen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joh. Vögele. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Dr. Walcker, Ludwigsburg; Friedr. Bergmann, Bonn a. Rh.; Felix Remy, Mühlheim a. d. Ruhr. Weil & Eichert Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Osterholzallee. Gegründet. 2/2 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer, Einbringungswerte u.-Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-techn. Erzeugn., insbes. von Farben, Polier- mitteln u. Klebstoffen. Kapital. RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung auf RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 236 500, Waren 78 549, Kasse, Wechsel, Schecks 2829, Debit. 122 724, Fabrikeinricht. 41 577, Vorschüsse auf Div. 16 900. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 54 000, a. o. Konjunkturres. 36 000, Kredit. 73 293, Warenkredit. 46 191, Tratten 42 790, Steuern- u. Unk.-Vortrag 3805, Reingewinn 18 000. Sa. RM. 499 081. Gewinn- n. Verlust-Konto. Debet: Unk. 218 334, Steuern 25 241, Abschr. 43 250, Rein- gewinn 18 000. Sa. RM. 304 827. – Kredit: Rohgewinn RM. 304 827. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Eichert, Berthold Weil, Karl Zeh, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Jakob Zeh, Otto Eichert, Ludwigsburg; Dr jur. Theodor Weil, Meersburg am Bodensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. chemische und metallurgische Fabrik A. G. in Lüneburg Goseb.-Str. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen, metallurgischen u. pharma- zeutischen Produkten. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf RM. 240 C00. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Fabrikanl. 2 000 000, Inv. 1 283 040, Reichsbank 210 839, Postscheck 89 527, Kassa 65 169, Debit. einschl. Bankguth. 11 955 610, Wertbeständigkeitssparkasse 7260, Waren 42 692 560. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. u. Garantie-R.-F. 300 000, Werkerhalt.-K. 2 300 000, Reserve für Ofen-Reparat. 3 400 000, Versicher.-Res. 500 000, Kredit. einschl. Bankschulden 48 717 525, Gewinn 1 086 481. 82. M. 59 304 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 070 051, Saläre 1 386 564, Werkerhalt.-K 716 514, Handl.-Unk. 5 512 647, Laboratoriums-Unk. 99 470, Gründ.-Unk. 235 369, Versich. 794 433, Zs. 6 592 939, Frachten 19 899 747, Verkaufsspesen 1 552 150, Reisespesen 176 479, Ausfuhrabgaben 4 935 021, Provis. 9 992 140, Sparkasse-Unk. 16 470, Kommissionen 2 385 063, Abschreib. auf Inv. 142 560, do. Fabrikanl. 214 710, Gewinn 1 086 481. Sa. M. 65 808 814. — Kredit: Bruttowarengewinn M. 65 808 814. Dividenden 1922–1924: 25, ?, ? %. Direktion: Dr. Zacharias Goldberg, Ernst Wolf, Lüneburg; Dir. Emil Hammer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsschatzminister a. D. Exz. v. Raumer, Berlin; Stellv. Ober- bürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Benjamin Roos, Berlin; Reichstagsabgeordneter Dr. Kulenkampff, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.