Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5509 Saline Lünneburg u. Chemische Fabrik, Akt-Ges., in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1924 beschl. Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 800 860, Geb. 743 243, Solegerechtsame 1 197 000, Masch. 371 220, Mobil. 17 341, Waren u. Rohmaterial. 165 443, Debit. 169 978, Wechsel 16 677, Eff. 5001, Banken 27 745, Postscheck 805, Kassa 5315, Verluste 338 584. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 468 827, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 53 801, transit. Schulden, insbes. Rückl. für etwaige Steuern 164 000, Delkr.-K. 13 002, Kredit. 172 532, Banken 152 404, Akzepte 34 650. Sa. RM. 3 859 217. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 413 858, Währungs-Ausgleich 10 857, Steuer- Rückl. 175 000, Abschr. 73 638, Delkr.-K. 13 002. – Kredit: Warenbruttogewinn 347 772, Gesamtverlust 338 584. Sa. RM. 686 356. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: W. Sauerzopf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Egersdorff, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Bankdir. Lindenberg, Lüneburg; Geh. Bergrat u. Oberbergrat Kast, Clausthal: Senatspräs. von Dassel, Konsul Blochwitz, Bankier Max Lenz, Hamburg; Baron von Reden, Franzburg: Konsul Krohn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Magdeburg-Neustadt, Abendstr. 2–3. Gegründet: 11./2. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von dem Apoth. Dr. Eduard Blell, Magdeburg, unter der Fa. „Fabrik pharmazeut. Präparate Dr. Eduard Blell“ betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. u. verwandter Artikel. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: RM. 375 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 20 Mill., u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 95 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Dingel & Co., Magdeburg, au 28 500 % übernommen, davon M. 45 Mill. den bisher. Aktion. 2: 3 zu 30 000 % angeboten. Weitere M. 30 Mill. sollen im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet u. die restl. M. 20 Mill. für event. Anglieder. in Reserve gehalten werden. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 5000 unter Wegfall der Vorz.-Akt. und Erhöh. um RM. 370 000. Das gesamte A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 250 Akt. zu RM. 20 und 3700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 957, Postscheck 1012, Wechsel 161, Debit. 29 756, Waren 72 485, Masch. 31 701, Einricht. 20 051, Grundst. 260 000, Verlust 9665. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 38 670, Bankschulden 12 121. Sa. RM. 425 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 24 057. – Kredit: Waren-Roh- gewinn 14 392, Verlust 9665. Sa. RM. 24 057. Kurs Ende 1923–1924: 0.60, 20 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Fritz Bauer, Dr. Eduard Blell, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg; Stellv. Bankier Fritz Vehlow, Rechtsanwalt W. Friesecke, Magdeburg; Dr. Hans Sauermann, Dahme i. M. Zahlstellen: Magdeburg: Dingel & Co., Girozentrale. „Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft', in Magdeburg, Unterhorstweg 20. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: H. Bormann Kommanditges. in agdeburg; Fabrikbes. Wilhelm Bormann, Chemiker Dr. Richard Bormann, München- Gladbach; Fabrikanten Julius Wirtgen d. J. u. Hans Kretzer, Köln-Nippes. Zweck: Herst. und Vertrieb chemischer Erzeugnisse, insbes. techn. Ule und Fette. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern au pari; umgestellt lt. G.-V. v. 2./7. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.