5510 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Reiners, München-Gladbach; Fabrikant Hans Kretzer,- Köln- Nippes; Chem. Dr. Richard Bormann, München-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Wirtgen d. A., Köln-Nippes; Fabrikbes. Wilhelm Bor. mann, Fabrikant Wilhelm Reiners, München- Gladbach. Zahlstelle: ― Kasse. Gustay Schallehn, Chemische Fabrik, Akt. Ges in Magdeburg, Franckestr. 2. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist am 24. März 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Gegründet: 8./4., 4./5., 8./6. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Handb. 1923/24 I. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebs der Firma Gustav Schallehn in Magdeburg. Betrieb u. Erwerb von chemischen Düngemittel-, Oel- u. ähnl. sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 50 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grungst. 1, Masch. u. Apparate 1, Automobil 1, Utensil. 1, Fabrikgeräte 1, Laborator. 1, Heiz.- u. Beleucht. -Anl. 1, Debit. 5379. 09 Bill., Kassa u. Devisen 208.52 Bill.. Postscheck 23. 15 Bill., Zwangsanleihe 44 084, Waren 10 191. 72 Bill. – Passiva: A.-K. 1-000 000, Kredit. 6212.03 Bill., Bank 719.04 Bill., rückständ. Div. 500 000, R.-F. 100 000, Vortrag 462 211, Gewinn 8871.41 Bill. Sa. M. 15 802.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 46 907 803, Gehälter 2396.14 Bill., Lohn 466.36 Bill., Betriebs-Unk. 100.22 Bill., Fastagen 372 524, Handl.-Unk. 2591.89 Bill., Reklame 163 698 068, Zs. 4 644 097, Kraftwagen (Abschr. 2 250 311, do. (Unterhalt.) 204.68 Bill., Fabrik- geräte (Abschr.) 291 950, Masch. u. Apparate 2141 198, Steuern 2757.74 Bill., Grundst. Unterhalt. 1.8 Md., Material. 4 316 279, Neubau 8947, Umsatzsteuer 118.07 Bill., Devisen 6.2 Md., Gewinn 8871.41 Bill. – Kredit: Waren 17 506.53 Bill., Utensil. 1.3 Md. Sa. M. 17 506.53 Bill Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Gerhard Mayer, Erich Kuntze. Aufsichtsrat: Bankier Walter Mayer, Hermann Grosche, Dr. phil. Schmidt, Friedrich Eduard Mayer. Akt.-Ges. für Chemiewerte, Mainz, Fischtorplatz 23. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber. Gastell, Mainz; Chemiker Dr. Michael Melamid, Be lin; Bankier Geh. Komm.-Ra Dr. Franz Bamberger, Karl Roehle, Prokurist Philipp Decker, Mainz. Zweck: Beteil. an „6 der chem. Industrie, ferner der Handel mit chem. Etzsugh), aller Art u. die Herstell. von solchen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Michael Melamid. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Karl Roehle. Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackfabrik Ludwig Marx, Akt.-Ges. in Mainz, Gassner-Allee 41. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer u. Einbring. in die A.-G. s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Herstell. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen sowie die Fabrikation ver- wandter Gegenstände, 2. der Handel mit diesen Gegenständen u. mit den zur Herstell. not- wendigen Rohprodukten, 3. Übernahme u. Fortführ. des untef der Firma Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehm. der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Vorz. Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 3 April 1924: Aktiva: Fabrik 242 500, Masch. u. Utensil. 15 000, Debit. 39 643, Kassa 1408, Waren 58 349. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 38 640, Kredit. 8261. Sa. RM. 356 901.