Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5511 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 242 500, Masch. u. Utensil. 17 251, Debitoren 82 225, Kassa 5358, Waren 141 094. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 38 640, Kreditoren 130 660, Reingewinn 9 120. Sa. RM. 488 429. Gewinn- u. Verlnstkonto: Debet: Verluste 111, Allg. Unk. 166 3 16, Reingewinn 9129, Sa. RM 175 557. – Kredit: Druttogewinn RM. 175 557. Dividenden: 1921: 0 %; 1922 (1./1.-31./3.): 0 %; 1922/23: Vorz-Akt. 7 %, St.-A. 204 %; 1923/24.1924/25: 2, 0 %. Direktion: Ludwig Marx, Mathias Statzner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Fritz Metzger, Basel; Rechtsanwalt Dr. Julius Guthmann, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof Akt.Ges. in Mainz, Auf der Steig 2. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässiges Bleichen von Schellack, Ein- u. Verkauf von Schellack u. Roh- stoffen aller Art, Fabrikation von chem Produkten aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. von 1924 wurde das A.-K. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immob. 101 583, Fabrikeinricht. u. Fuhrpark 84 803, Bankguth., Kassa u. Wechsel 104 026, Wertp.- 3720, Waren 397 197, Debit. 387 620. –— passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 53 050, Kredit. 450 665, transitor. K. 8575, Delkr. 38 762, Reinge winn 27 897. Sa. RM. 1 078 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 943, Löhne u. Unk. 429 275, Rein- gewinn 27 897. Sa. RM. 475 117. – Kredit: Warengewinn RM. 475 117. Dividenden 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion: Ernst Kalkhof, Friedr. Herm. Paul, Chemiker Dr. Paul Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Chemiker Dr. Karl Jakob Krauss, Biebrich Gustay A. Levi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner & Mertz, Akt.-Ges. in Mainz, Kaiserbrücke 1. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be- stehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Hergestellt wird von der Ges. die bekannte Terpentinöl-Schuhcreme ,Erdal“. 1921 erwarb die Ges. für ihre Zwecke das „Lübecker Feinblech-Stanz- u. Presswerk, deren Betrieb dann 1924 nach Mainz verlegt wurde. 1922 fand der Ankauf der ihr benachbarten Fabrikanlage der „Kathreiner Malzkaffeefabriken G. m. b. H. statt. Zum Grundbesitz gehören ausserdem verschiedene Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 22 Mill., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Zus leg. der Aktien im Verh. 15:2 u. Umwert. des Nennbetrags von Mark- auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 4% Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 330 010, Geb. 943 000, Fabrikeinricht. 772 600, Kontoreinricht. 76 400, Fuhr-, Auto- u. Waggonparks 114 000, Warenzeich. u. Schutz- rechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 117 850, Wertp. 22 175, Debit. 1 522 752, Waren 2 495 598. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 239 013, Kredit. 1 823 638, Rein- gewinn 331736. Sa. RM. 6 394 386. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 091 848, Abschr. 285 610, Reingewinn 331 735 (davon: R.-F. 16 586, Div. 280 000, Vortrag 35 149. Sa. RM. 2 709 193. – Kredit: Fabrikations- gewinn RM. 2 709 194. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 7 %. Direktion: Paul Harnischmacher, Mainz. Aufsichtsrat Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Fabrikbes. Rud. Schneider, Davos; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winter & Co., Akt.-Ges., Mainz-Kastell. Gegründet. 4./3. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Erweiterung des seither von der off. Handels-Ges. „Winter & Co.“ in Mainz-Kastel betriebenen Handelsgeschäfts mit Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Als Gegenstand des Unternehmens gelten ferner alle