5512 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte in Zusammenhang stehen, sowie die, welche durch die Verwaltung der Mittel der Ges. bedingt sind. Kapital. RM 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 9 Mill., davon M. 6 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 400 % plus Steuern an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :;. R.-F., ev. bes. Rückl., 4 % an Div., Tant. an Vorstand, 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 124 452, Debit. 32 411, Kassa-56, Postscheck 661, Mobil. 3600, Geschäftsanteil 900. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 63 666, Bank 28 546, Akzepte 6141, Miete 1500, Darlehen 750, Delkr.-K. 970, Reingewinn 507. Sa. RM. 162 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 189, Abschreib. a. Mobil. 414, Zs. 452, Löhne u. Gehälter 38 386, Reingewinn 507. Sa. RM. 61 949. – Kredit: Warengewinn RM. 61 949. Dividende 1924: 0 %. Direktion. H. Winter, Mainz-Kastel; Johann Baptist Falk IV., Franz Ludwig Falk, Mainz. Aufsichtsrat. Wilhelm Carl Rindt, Mainz; Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Wilhelm Heister, Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haushalt-Seifenfabrik Akt.-Ges., Mannheim, 0 6, 3. (In Liquid.) Gegründet: 5./2, 7./3. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Motor-Vertriebs- Akt.-Ges., bis 30./5. 1925 Melliand-Seifen-Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seifen aller Art. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büro-Inv. 3249, Waren 46 880. – Passiva: A.-K. 25.000, Kredit. 22 472, Gewinn 2657. Sa. RM. 50 129. Liquidator: Jakob Schuster. Dividende 1924: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Melliand, Stellv. Dr. Friedrich Geyer, Heidelberg; Dir. Richard Schreck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges., Mannheim, Fabrikstationsstr. 35–43. Gegründet. 26./2., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst., der Vertrieb u. die sonst. Verwert. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Mill., zu 750 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 derart, 1. dass sämtl. Aktien zu M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt u. dann 4 Akt. dieser Art zu 1 Aktie zus.gelegt werden, 2. gegen 2 Aktien zu M. 10 000 werden 5 Aktien zu RM. 20 verabfolgt. Frist bis 15./12. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kontokorrent 43 469, Waren 65 600, Wechsel 55, Eff. 475, Kassa 64, Grundst. u. Gebäude 83 213, Einricht. 6357. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 82 047, Dubiosen 3702, Reingewinn 13 485. Sa. RM. 199 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonten 13 048, Unk. 86 415, Steuer-Rückst. 17 467, Abschr 2404, Dubiosen 3702, Reingewinn 13 485. – Kredit: Gewinnvortrag 365, Geschäfts- ergebnis 133 882, Mieteingänge 1966, Dubioseneingang v. 1923 147, Gewinn auf Eff. 162. Sa. RM. 136 524. Dividenden 1923–1924. 0, 5 %. Direktion. Wilhelm Driescher sen., Mannheim. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Adolf Fuchs, Rastatt; Oberstaatsanw. Eduard Hoffarth, Kon- stanz; Bankdir. Dr. Johann Uhlig, Chemnitz; Fabrikant Max Müller, Rastatt; Frau Elsa Endlich, Mannheim. Zahlstellen. Mannheim: Lefo & Langenbach, Rhein. Creditbank.