Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5513 Manaheäne Seifengrosshandels-Akt. Ges. in Mannheim, B. 7. 15. Die G.-V. v. 4./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Stadel, Mannheim. Noch im gleichen Monat erfolgte Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Max Menzel, Chem. Fabri Akt-Ges., Mannheim 0 7. 10. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Menzel, Heidelberg- Schlierbach. Noch in gleichem Monat erfolgte E der Firma. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jakfg 1923/24. Rosolwerk- Mägnetine Akt.-Ges. Chemische Fabriken in Mannheim, Industriehafen. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kessel- steingegenmittels „Magnetine“ erworben. Firma bis 28./11. 1922: Akt.-Ges. Magnetine. Zweck: Fabrikatien u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. 0 Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kap.-Entwert. 50 000, Grundst. u. 80 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Lastauto 19 275, Patente u. Rezepte 1, Kassa 55, Post- scheck 6, Wechsel bzw. Scheck 50, Eff. 1, Bank 232, Debit. 15 674, Waren 57 276. — Passiva: A.-K. 200 000, Bank 252, Kredit. 8470, Hyp. 13 475, Steuerrückst. 373. Sa. GM. 222 570. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 % später nicht deklariert. Direktion: Jul. Dreifuss. Aufsichtsrat: Vors. Josef H. Levi, Alfred Koppel, Mannheim; Kaufm. Max Frank, Strassburg i. Zaühstelle; Ges.-Kasse. Sü ddeutscher Aussenhandel G. von 1N euenstein, Akt. Ges. in Mannheim. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Brune, Mannheim. Fa. ist dann Dez. 1924 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel Akt.-Ges. in Meckesheim. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Rudy, Fabrikant Clemens Ditzel, Fabrikant Heinrich Ditzel, Meckesheim; Bank- Dir. Dr. Adolf Engel, Friedrich Kindel, Heidelberg. Als Einlage bringen Friedrich Rudy, Clemens Ditzel u. Heinrich Ditzel das Vermögen des unter der Firma Zündholz- u. Wichse- fabrik Gebrüder Ditzel betriebenen Handelsgeschäfts Meckesheim mit allen Aktiven u. Passiven ein. Diese Einlage wird ihnen mit M. 1 350 000 und zwar einem jeden mit einem Drittel dieser Summe in Höhe von M. 450 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen gezeichneten Akt. angerechnet. Zweck. Herstell. u. der Verkauf von Zündhölzern u. Lederputzmitteln, insbesondere die Fortführung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsges. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel. Kapital. RM. 220 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 4 950 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 220 000 (30: 1). – ..... war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7. 230. 6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Friedrich Rudy, Clemens Ditzel, Heinrich Ditzel, Meckesheim. Aufsichtsrat. Richard Schick, Sinsheim; Rechtsanw. Friedrich Spitz, Dr. Fritz Schupp, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.