5514 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. F. C. Kiel, Akt.-Ges., Minden i. W., Westfalenring 20. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 3./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der von der Fa. F. C. Kiel in Minden betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, die Einführung von Fetten u. der Handel mit ihnen, die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern, Waschmitteln, chem. Produkten u. verwandten Waren. Kapital. RM. 560 000 in 600 Akt. zu RM. 800 u. 200 zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. It. G.-V. v. 16./11. 1924 auf RM. 560 000. – %% war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. 1 St., Vorz.-Akt. mehrfaches St.-Recht. Direktion. Oskar Kiel sen., Oskar Kiel jun. Aufsichtsrat. Frau R. Leonhardi geb. Kiel, Minden; Frau R. Westphal, Berlin; Frau Josef Mecker, Kreuznach; Fabrikbes. Rudolf Leonhardi, Minden; Reichsbankdir. Josef Mecker, Kreuznach. „„ Ges.-Kasse. Oelwerke Hahnel & Ries, Akt. Unden l. W;, Stiftstr. 30. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Hahnel & Ries in Minden betrieb. Unternehmungen u. Geschäfte, Einführung von Mineralölen, Herstellung u. Vertrieb techn. Ole, Fette und verwandter Waren, Erwerb und Errichtung von Anlagen, die gleichartigen oder ähnlichen Zwecken dienen unter gleichem oder anderen Namen sowie Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 85 000 in 800 St. Akt. zu RM. 20, 1600 St.-Akt. zu RM. 40 u. 50 Inh.-Vorz- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um 1400 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, erstere (2: 1) zu pari den Aktion. angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. von 200 St.-Akt. zu M. 10 000, mithin von M. 23 Mill. auf RM. 85 000 derart, dass an Stelle von 5 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 1 St.-Akt. zu M. 10 000 je eine neue St. Akt. über RM. 20 bzw. RI. 40 trat. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 6: 1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 100 umgewertet. Umtausch der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 30./8. 1925 bei der Mindener Bank-Zahlstelle. – Goldmarkbil war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundbesitz 1, Gebäude 1, Masch. 1, Inventar 1, Bahnanschluss 1. Laborator. 1, Kraftfahrzeuge 1, Kesselwagen 1, Beteilig. 1, Waren, Öle u. Fette 43 447 745, Effekten 11 900, Kassa 1 093 966, Bankguth. 3 474 770, Bebit. 50 862 379, Betriebsmat. 360 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 160 000, Kredit. 46 402 391, Akzepte 16 000 000, Gewinn 28 688 378. Sa. M. 99 250 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 135 637, Abschr. 1 661 981, Reingew. 28 688 378 (davon Div. 8 000 000, für Steuer 10 000 000, an den A.-R. 400 000, Vortrag 288 Sa. M. 66 485 998. – Kredit: Rohgew. M. 66 485 998. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, ?, ? %. Direktion: Herm. Keller. Aufsichtsrat: Carl Philippi, Hannover; Bank-Dir. Hugo Kraehmer, Rechtsanw. u. Notar Friedr. Engerling, Minden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden, Hannover u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank Akt.-Ges. für Leimfabrikation, Mülheim-Ruhr. Die G.-V. v. 4./6. 1925 sollte Umwandl. der A.-G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Ver. Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co., Carl Ibing, Mülheim-Saarn; Fabrikant Wilhelm Möhlenbeck sen., Mülheim-R.; Fabrikant Carl Unterbössel, Mülheim-Speldorf; off. Handelsges. Herm. Kann, Arthur Grimm, Rechtsanwalt Dr. Karl Esser, Mülheim-Ruhr. Zweck. Verarbeitung von Abfällen der Lederindustrie, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Leim. Kapital. RM. 36 000. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Grün- dern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./3. 1925 auf RM. 36 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Sfin tl- 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Wilh. Möhlenbeck. Aufsichtsrat. Hermann Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn; Wilhelm Möhlenbeck sen., Karl Unterhössel, Mülheim-R.; Karl „ Mülheim- Leopold Kann, Mülheim-R. Zahlstelle. Ges. Kasse. .