Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5515 Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet. 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital. RM. 160 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Angeboten den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Kurse von 14 G.-Pfg. pr. M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 wurde das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf RM. 20, die Vorz.-Akt. auf RM. 1000 festgesetzt wurden, so dass also 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 2150, Beteil. 30 500, Devisen 482, Postscheck- guth. 310, Aussenstände 19 653, Waren 57 508, Haus 140 000, Wechsel 746, Einricht. 1, Eff. 50, Masch. 600. – Passiva: A.-K. 160 000, Bank 39 203, Kredit. 46 329, Akzepte 4340, ges. R.-F. 500, Div. 1600, Gewinn 30. Sa. RM. 252 003. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Insertions-K. 105, Steuern u. Unk. 38 758, Frachten 14 809, Haus-Unk. 12 774, Gehälter u. Löhne 23 937, Provis. 990, Gewinnvortrag 30. – Passiva: Miete 7711, Waren 83 694. Sa. RM. 91 406. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Alexander Zelle, Mathias Voglmaier, Georg Lembach, München. Aufsichtsrat. Josef Blank, Dr. H. Stiegler, Alb. Link, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, Malermeister Joh. Meier, Malermeister Jos. Rosenbauer, München; Malermstr. Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chebag Chemische Fabrik „Bayern“' Akt-Ges., München, Belgradstr. 219. Die Ges. ist 1925 liquidiert worden. Liquidator: Ferd. Müller, Murnau. Fa. ist dann Sept. 1925 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Chemische Fabrik München Akt.-Ges., Müneffen, Knollerstr. 6. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1925 Konkurs eröffnet. Konhkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat C. Schneider, München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet. 6./8. 1923; eingetr. 18./8. 192. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Nov. 1924: Kirchfeld Akt.-Ges. für chemische Produkte. Zweck. Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen jeder Art, die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen, technischen u. chemisch-technischen Produkten. Kapital. RM. 34 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 108 Mill., übern. von dem Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./8. 1923 erhöht. um M. 70 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstell. von M. 178 Mill. auf RM. 34 000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Hein Kohlschein. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Frau Johanna Kirchfeld, Heinrich Bösch, München. Dr. Ivo Deiglmayr Chemische Fabrik Akt.Ges. in München, Baierbrunnerstr. 14–16. Gegründet: 24./11. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 19./2. 1922. Gründer u. Gründ.- Hergang s. d. Handb. I 1923/4. Zweck: Herstell., Vertrieb, Handel u. jede Art der Verwend. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen u. von pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande. Kapital: RM. 130 000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 353 um M. 3 Mill. Weiter erhöht 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. à 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 7 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 1.–15./5. 1923 zu 150 % angeb. u. M. 3 Mill. zu 2000 % der