5516 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Stinnes Gruppe (Zeche Mathias Stinnes) überlassen. Die übrigen M. 2 Mill. St.-Akt. sind zu 1000 % u. die Vorz.-Akt., welche 15 fach. Stimmrecht haben, wurden zu 100 % begeb. Lt. G.-V. vom Oktober 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. St.-Akt. auf RM. 130 000 unter Einsetzung einer Umstellungsreserve von RM. 385 897. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen 900 000, Fabrikeinr. 2 620 000, Mobil. 180 000, Kontokorrent 38 606 345, Waren- u. Materialvorräte 22 263 603, Bankguth. 3 768 758, Kassa u. Postscheck 1 342 193, Kaut. 8800. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 235 915, Hyp. 62 490, Kontokorrent 54 985 447, Rückst. 2 000 000, Gewinn 3 905 847. Sa. M. 69 689 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 136 695, Abschr. 778 000, Rückst. 2 000 000, Gewinn 3 905 847. Sa, M. 27 820 542. – Passiva: Fabrikat.-u. Waren-Bruttogewinn M. 27 820 542. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 409 000, Fabrikeinricht. 80 000, Mobil. 5000, Warenvorräte 76 886, Debit. 34 990, Kassa, Bank, Postscheck 4826. –— Passiva: A.-K. 510 897, Kredit. 99 806. Sa. RM. 610 703. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr, Stellv.: Adolf Herguth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Fabrikbes. Alfr. Vorster, Köln Gen.-Dir. Alfr. Pott, Essen; Chemiker Dr. Trenzen, Venloo; B. M. Grutering, Antwerpen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Düngemittel Akt.-Ges., München, Lipowskystr. 30. 3 Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Gustav Stein, Tetzleben; Werner Ewe, Josef Windsperger, Christof Rebhan, Hellmuth Guse, München. Sitz der Ges. bis 1924 in Hamburg. Zweck: Herstell., der Handel sowie jede Art der Verwend. u. Verwert. von Dünger aller Art im Inlande u. Auslande, insbes. in Amerika. Besitz u. Beteilig.: Die Ges. besitzt: a) Im Hamburger Industriegelände eine Fabrik mit Gleis- und Wasseranschluss (Gesamt- areal 12 600 qm), wovon zirka 1 Viertel mit neuen Gebäuden bebaut ist. Diese Fabrik soll zur Herstellung eines auf Basis von Dicalciumphosphat erzeugten Futtermittels verwen- det und demnächst in Betrieb gesetzt werden; b) die Chemische Fabrik Hermania, A.-G. vormals Königl. Preuss. Chem. Fabrik, Schönebeck, Elbe. c) Zusammen mit der „Gemein- schaft zur chemisch-techn. Verwertung von Mineralien u. Tonerden“ in München, die Chemische Fabrik Ingolstadt, G. m. b. H., Reichertshofen bei Ingolstadt, mit einer Tages- leistung von 3 Waggons Bleicherde. Kapital: RM. 1 905 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 51 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Namen- Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Dann lt. G.-V. v. 18./9. 1923 erhöht um M. 400 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 451 Mill. auf RM. 905 000 durch Um- wert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 50 denominiert worden. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. um RM. 1 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 erhöht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Direktion: Richard Wenig. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Carl Krüger, Planegg; Stellv. Gutsbes. Maximilian Freiherr von Bassus, Schloss Saudersdorf; amerik. Gen.-Konsul St. John Gaffney, München: Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, Exz. Karl Graf von Moy, München; Exz. Dr. Otto Gleim, Planegg; Rudolf Ritter von Maffei, Freihaus; Bankier Weber, München; Landrat a. D. Heinr. von Helldorff, Baumersroda; Hans Clemens Graf von Sierstorpff, Zyrowa O.-Schl.; O. E. Eichmann, Meggen bei Luzern; Bernhard von Helldorff, Gleina. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Dinatin-Akt.-Ges. in München, Lipowskystr. 30. Gegründet. 25./8., 23./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Arzneimitteln u. Drogen aller Art, insbesondere der unter dem Namen „Dinatin“ zur Musterschutzrolle angemeldeten Fabrikate sowie der Handel mit denselben, Erricht. u. Pacht. von Fabrikanlagen für solche Zwecke, Kauf u. Verkauf bzw. Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erricht. von Sanatorien u. Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 060.000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1934 Umstell. der A.-K. auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. *