Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5517 Geschäftsjahr. Kelenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kontokorrent 503, Waren 4911, Forschg. 1, Inv. 1, Kassa 15, Verlust 567. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Abgaben 331, Unk. 527, Forschg. 1092, Gehälter 401, Lizenz 95. – Kredit: Waren 1557, Verlust 567, Vortrag 323. Sa. RM. 2448. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Gustav Stein, Planegg. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. Karl Krüger, Planegg: Gutsbes. Otto Freiherr von der Osten-Sacken, Rosenheim; Gutsbes. Rud. Ritter von Maffei, Freiham; Landtagsabgeordner Prof. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm Chemiker Dr. Kurt Sachtleben, Komm.-Rat Eugen Zeutz, München; Landwirt Wilh. Hecker Gross-Polzin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. G. A. Krause & Co. Akt.-Ges. in München, Wirthstrasse 2. (In Liquid.) Die G.-V. v. 12./8. 1924 beschloss Liquid. der Ges., da die der Ges. zugewiesenen Auf- gaben erfüllt sind. Schon in den Jahren 1922/23– 1023/24 wurde eine eigene geschäftl. Tätigkeit nicht mehr ausgeführt. Liquidator: Synd. Dr. E. Steinbock, Frankfurt a. M., Marienstr. 7/9. – Lt. handelsger. Eintrag. v. Mai 1225 wurde die Fa. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Luwit- Akt.-Ges. . KVertrieb cosmetischer Erzeugnisse, München, Landsberger Str. 104. Die Fa. ist März 1925 aufgelöst u. Mai 1925 gelöscht worden. Kigulästok war: Konrad Wittkopp, München. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Medodenta' Münchener Medizinische mdusbrie Akt. Ges. München, Pettenkoferstr. 9 u. Maffeistr. 8. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. e r Zahnarzt Dr. Karl Hauer, Alfred Ruprecht, München. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankgeschäft Grünewald & Co., München; Dentist Ernst Pankratz, prakt. Arzt Dr. med. Adolf Seiser, prakt. Zahnarzt Balthasar Erlwein, Volkswirt Dr. Max Eckert, München. Zweck. Fabrikation von medizinischen Dental-, pharmazeut., chemisch. u. technisch. Produkten, Artikeln, Apparaten u. Instrument. jeder Art u. der Handel mit solchen; der Handel u. Grosshandel mit Arztemitteln, Verbandmitteln, Chemikalien usw. Kapital. M. 400 Mill. in 4600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 37 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 154 Mill. in 15 000 St -Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 246 Mill. in 600 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 3 000, 22 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dr. med. dent. Karl Hauer, Bernhard Seeger, Apotheker u. Chemiker Alfred Rupprecht. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Hans Rudelsberger, Synd. Paul Hoffmann, Zahnarzt Dr. Wilhelm Stüttgen, Dir. Ewald Hugo Hofmann, Arzt Dr. med. Erich Hartmann, Dr. Paul Hartmann, Chem. Bernhard Seeger, München. Monachit-Werke Akt.-Ges., München, von-der-Tann-Strasse 27. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz bis 30. 4. 1923 in Augsburg. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schiess-, Spreng- u. Zündmitteln sowie von sonst. Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf BM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 6000.