5518 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch. u. Betr.-Einricht. 84 000, Inv. 9112, Kassa 756, Bank u. Postscheck 10 679, Schuldner 46 642, Waren 46 120. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 110 000, Verpflicht. 137 913, Reingew. 3337. Sa. RM. 257 251. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 22 312, Betriebsunk. 14 781, Reparatur. 3499, Reingewinn 3337. Sa. RM. 43 931. – Kredit: Bruttogewinn RM. 43 931. Direktion. Dir. Wilhelm von Lüneschloss, München. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Meiler, Studienprof. Siegfried Zöllner, Augsburg; Arzt Dr. med. Karl Knaus, Augsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nymphosan-Akt.-Ges., München, SGSiüüol. Auffahrtsallee 2a. Gegründet: 12 /9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Apotheker Heinrich v. Nesselrode, Apotheker Engelbert Meisner, Frau Marianne Meisner, Bank-Dir. Josef Schraml. Bank-Dir. Alfred Müller, Rechtsanwalt Justizrat Dr. August Paret, Pan-Bank Akt.- Ges., München. Gegen Gewährung von 4000 Akt. bringt der Gründer Heinrich v. Nesselrode nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrags ein die sämtl. in seinem u. für seinen bisherig. Betrieb ver- werteten u. vorhandenen Rezepturen mit allen damit verbundenen Rechten, einschl. ges. Schutzrechte lt. bes. Verzeichnis, ferner-die sämtl. vorhandenen u. in seinem bish. Betrieb verwendeten u. diesem dienenden Inventarien u. Material. lt. bes. Verzeichnis. Zweck: Herstell. von chemischen, chemisch-techn., chemisch-pharmazeutischen u. kosmet. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz: Aktiva: Einricht. 700, Rohmaterial 3299, Fertigwaren 1028, Ver- packungsmaterial 4973. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 369, Kontokorrent 313, Postscheck 2124, Bank 43, Einricht. 1234, Waren 4700, Verlust 1214. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 1943, Rohmaterial 19 753, Unk. 37 632. – Kredit: Fertigwaren 53 414, Waren 4700, Verlust 1214. Sa. RM. 59 328. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Kuno Gotthold, München. Aufsichtsrat: Engelbert Meisner, Bank-Dir. Jos. Schraml, Justizrat Dr. Aug. Paret, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 Oberbayerische Akt.-Ges. für chemische Industrie in München, Auenstr. 66. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Firma bis 28./5. 1925: Specht-Werk Akt.-Ges. für Chemische Industrie. Gründer: Malzfabrikant Ludwig Bayr, Ing. Ludwig Prestele, Mãjor a. D. Josef Ritter von Gum, München; Reg.-Beamter Georg Tischler, Nürnberg; Dir. Wolfgang Klendauer, Hofrat Dr. med. Rudolf Schmidt, Inhaber der Grossparfümerie Reichold Hugo Reichold, Möbelfabrikant Josef Knör, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. kosmet. Artikel, Seifen sowie anderer chem.-techn. Artikel, Handel mit denselben, Import u. Export, ferner Erwerb u. Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 240 Mill. in 23 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 240 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 3. Jan. 1924: Aktiva: Lizenzen 6000, Kassa 240. – Passiva: A.-K. 6000, Umstell.-Res. 240. Sa. RM. 6240. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anwesen 73 300, Einricht. 5100, Lizenz 6000, Kassa 20, Postscheck 26, Aussenstände 4089, Vorräte 2349, Verlust 15 275. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 65 000, lauf. Schulden 32 395, Bankschulden 2526.– Sa. RM. 106 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Provis. 34 705, Abschr. 1321. –— Kredit: Fabrikat. 16 492, Miete 4258, Verlust 15 275. Sa. RM. 36 026. Dividende 192% 0 %. Direktion: Dir. Max Specht. Aufsichtsrat: Syndikus Hans Bölke, Dir. Alois Fischer, München; Freiherr Wilhelm von Klitzing, Rottach am Tegernsee; Friseurobermeister Georg Bössl, San.-Rat Dr. med. Albert Ritter von Poschinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.