Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5519 Pera Aktiengesellschaft, München. Chemikalien- u. Kolonialwarengrosshandlung in München. Un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hanns Dahn in München, Schützenstr. 7. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr.: 15./3. 1924. Gründer: Wilhelm Grote-Hasenbalg, Julius Schmidt. Rudolf Bechthold, Gustav Junge, August Lambert, Hanau. Firma bis Mai 1925: Saponia Seifen- und Chemikaliengrosshandlung Akt.-Ges. mit Sitz in Hanau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen- u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 5700 in 285 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. v. den Gründern zu 1 Bill. p. Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 5700. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker O. Blattau. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer ü. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trockenplatten u. anderen photographischen u. chemischen Bedarfsartikeln. Kapital: GM. 100 000 in 2000 Aktien zu GM. 20 u. 600 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtlich übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. In der a. o. G.-V. v. 29./10. 1923 wurde beschlossen, die bisherigen Vorz.- in St.-Akt. umzuwandeln u. das Kapital um M. 7 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, zu erhöhen. Hiervon M. 1 600 000 als Schutzakt. zur Verfüg. der Verwalt. gehalten, den alten Aktion. auf M. 2 700 000 Bezugsrecht von 1: 1 zu $. Die G.-V. v. 28. 6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von PM. 1 000 000 auf GM. 100 000 durch Zus. legung 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu GM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Kassa 337, Wechsel u. Schecks 510, Bankguth. 872, Aussenstände 45 082, Warenbestand 83 316. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 12 005, Schulden 5679, Reingewinn 2437. Sa. RM. 130 121. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 85 766, Dubiosi-K. 2860, Reingewinn 2437. – Kredit: Erlös aus Zwangsanleihe 292, Zahl. für Syndikats-Aktien 8000, Fabrikat.-Gewinn 82 772. Sa. RM. 91 064. Dividenden 1921–1924: St.-Aktien: 15, 50, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 9, 44, 0, 0 %. Direktion: August Wegeler. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Stellv. Fabrikant Aug. Wegeler, Justizrat Leo Weil, München; Bankdir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Dir. Dr. W. Triepel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.0 in Nerchau i. S. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenst. für insges. M. 1 646 000. Filialen in B.-Lichtenberg, Pfarrstr. 63 u. Niederselters. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. 1913/14–1915/16 eingeschränkter Betrieb u. Absatz. Kapital: M. 735 480 in 6960 St.-Akt. zu RM. 100 u. 840 Vorz.-Akt. zu RM. 47. Urspr. M 1 200 000, davon lt G.-V. v. 12./1. 1921 M. 200 000 Vorz-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet u. erhalten im Falle der Liquid. der Ges. vorab 10 % ihres Nennwertes. Rest gleichmässig an beide Aktien-Gatt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 400 000 in 3960 St.-Akt. u. 440 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 880 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. derart, dass auf je 5 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. v. 6.–20./12. 1922 zu 120 % bezogen werden konnten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 17./7. 1925 von M. 7 800 000 Mill. auf RM. 735 480 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 47. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.