5520 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Aufge- nommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. An. schaffungen. Noch im Umlauf von beiden Anleihen am 1./10. 1924: RM. 103 950. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 424 000, Masch. 93 725, Anlagen 14 530, Bank- u. Postscheckguth. 40 596, Debit. 186 511, Waren 306 161, Kassa, Wechsel, Schecks 7452. – Passiva: A.-K. 735 480, R.-F. 77 337, Schuldverschr. 103 950, Kredit. 100 892, Bankschulden 35 316, Delkr.-F. 20 000. Sa. RM. 1 072 975. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 0, 0, 0, 6, 10, 25, 25 £ 10, 25 10, 84 %; 0.50 GM. pro Aktie, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanw. Dr. Wilh. Ventur, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G. *Ahrwerke Akt.-Ges., Farbenwerke und chemische Fabrik in Neuenahr (Rheinprov.) Gegründet: 14./3. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer: Dir. Adolf Tewes, Neuenahr; Redakteur Alfred Plachner, Ahrweiler; Architekt Wilhelm Kuhlemann, Bankbeamter Peter Lützig, Neuenahr; Prokurist Heinrich Hirtz, Heppingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farben, Erzeugnissen aus Farben u. chem. Produkten sowie der Handel mit gleichen oder verwandten Fabrikaten. Kapital: RM. 250 000 in 240 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Hans Bonn, Neuenahr; Hütten-Dir. a. D. Wilhelm Bögel, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Boller, Frankfurt a. M.; Stellv. Gutsbes. Ludwig Stodte, Berlin; Apotheker Hugo Kruft, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Neuss in Liqu. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Durch Be- schluss der G.-V. v. 16./12. 1921 ist die Ges. in Liquid. getreten u. aufgelöst worden. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 29./3. 1922 auf Verkauf der Fabrikanlagen hat die Firma Fritz Hamm, Düsseldorf, Anfechtungsklage erhoben. Im Dez. 1922 erfolgte die Ausschütt. der ersten Liqu.-Rate von 250 %. Liquidatoren: Dr. Pertz, Magdeburg, Königsborner Str. 17a, Friedr. Lellau, Waren i. M. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch. prozentige Düngerstoffe. Ein Teil des Werkes wurde 1918 an die Chemische Fabrik Nieder- rhein G. m. b. H. in Neuss verkauft. Der Ges. verblieb ein schuldenfreies u. lastenfreies Areal von 20 Morgen nebst Fabrikanlagen usw. zur evtl. Errichtung einer neuen Fabrik. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 %. Näheres über eine 1918 geplante Sanier. s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 70 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 16. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 150 000, Schwefelsäureanlage 297 000, do. Fabrik 77 000, Gleiseanlage 1, Transformatorenhaus 1800, do.-Apparate 2000, Brechwalz- werkanlage 40 000, allg. Apparate 17 000, Pyritsilo 5000, Werkzeuge 200, Wasserversorgungs- anlage 5000, Kupferxtraktionsanlage 4000, Kassa 921, Debit. 5106, Kaut. 1000, Vorräte 1493, Verlust 1 697 214. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 204 735. Sa. M. 2 304 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 575 348, Handl.-Unk. 124 896, Zs. 3594. —– Kredit: Grundst.-Vortrag 4500, Leihmiete 2124, Verlust 1 697 214. Sa. M. 1 703 837. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Louis Haas, Oskar Haas, Magdeburg; Albert Wilhelm Arlt, Kreuzburg 0.-8. Bank-Konto: Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Wolf-Werke, Chemische Fabriken, Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des unter der Fa. Wolf-Werke, Chem. Fabriken in Neuss a. Rh. betriebenen Geschäfts.