Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5521 Kapital: RM. 330 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 120 000 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 132 000 000 auf RM. 330 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. in Hannover u. Neuss 121 200 Fabrikgeb., Masch. u. Inv. do. 1 051 950, Beamtenwohnhäuser 36 000, Waren 251 015, Debit' 133 050, Eff. 10 614, Patente 1, Postscheck, Kassa u. Devisen 29 729. – Passiva: A.-K. 330 000 R.-F. 17 129, Kredit. 952 602, Akzepte 332 078, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 1750. Sa. RM. 1 633 560. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 1000, ? %. Direktion: Dir. Walter Mangold. Aufsichtsrat: Vors. Bankier John Spiegelberg, Justizrat Dr. A. Pape, Dr. Ernst Fleck, Hannover; Dir. Dr. Karl Krekeler, Leverkusen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Neustadt im Schwarzwald. Gegründet. 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Febr. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation von Produkten der Schönheitspflege, Lehrtätigkeit auf dem Ge- biete der Schönheitspflege u. Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten u. Beteil. an anderen gleichgearteten Unternehmen. Kapital. RM. 11 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 30 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill- auf RM. 1000 in 20 Vorz.- u. 30 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St.,, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Postscheck 2, Bank.K. 6, Waren 3565, Einricht. 34. – Passiva: Kredit. 2605, A.-K. 1000, R.-F. 2. Sa. RM. 3608. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 296, Aussenstände 23 414, Warenvorräte 9498, Einricht. 2180, nicht einbez. A.-K. 5144. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 2, Schulden 29 517, Reingewinn 12. Sa. RM. 40 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 248, Unk. 23 022, Reingewinn 12. Sa. RM. 23 283. – Kredit: Rohgewinn RM. 23 283. Dividende 1924: 0 %. Direktion. O. Jacoby. Aufsichtsrat. Friedrich Kästner, Wiesbaden; Paul Jacobi, Leipzig; Adolf Müller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt-Ges. in Neuwied. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und Ölen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein u. Glyzerin. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 500 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 2 417 000, Schuldner, 94 134 505, Eff. 81 997, Waren 21 168 000, Avale 1 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 93 070 310, Avale 1 200 000, Reingewinn 18 731 192. Sa. M. 119 001 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 27 962 251, Steuern u. Versich. 7742 181, Gewinn 18 731 192. Sa. M. 54 435 625. – Rredit: Erträgnisse aus Fabrikat. M. 54 435 625. Dividende 1922: ? %. Direktion: Aug. Siegert, Rud. Siegert, Ferd. Siegert, Neuwied. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Ernst Sayn, Neuwied; Fabrikbes. Herm. Weiss- eimer, Andernach; Brauereidir. Karl Frinken, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Max Ebert, K.-G. a. A. in Niederhohndorf Kr. Zwickau. Gegründet. 27./6. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes. Dr. Max Ebert unter der Firma hem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 346