5522 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der .„. u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau; Herm. C. Starck, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Gottfried Schreiterer, Leipzig; Dir. Emil Kunick, Berlin; Marguitta Ebert geb. Reinhold, Zwickau; a. D. Herm. Ernst, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Brockhues Akt.Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brock- hues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- farbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. alle damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Der Betrieb im Hauptwerk Oberwalluf lag infolge des Ruhrkampfes von Frühj. 1923 bis Frühj. 1924 zeitweise still. Zweigfabriken: Bayr. Grafitwerke G. m. b. H., Erlau b. Passau; Dr. Brock- hues & Co., Dux i. B. 1924 wurde eine in Steiermark gelegene Grafitbergbauges. erworben. Grundbes. der Ges. 15 ha 72 a 14 qm, davon in Nieder-Walluf im Rheingau 10 ha 22 a 16 qm, in Ober-Walluf 5 ha 40 a 88 qm u. in Berlin 9 a 10 qm; insgesamt bebaut 3 ha 3 a 76 qm, davon in Nieder-Walluf 1 ha 34 a 87 qm, in Ober-Walluf 1 ha 64 a 54 qm u. in Berlin 4 a 35 qm; hier befindet sich auch das Zweigbüro der Ges. im eigenen Hause, Königgrätzer Str. 60. Ferner gehört der Ges. der Grundbesitz der Bayerischen Grafit werke G. m. b. H. mit 18 ha 28 a 65 qm u. der Grundbesitz der Triebener Grafit-Bergbau A.-G. in Trieben (Steiermark) mit 13 ha 1 a 74 qm. Angestellte u. Arbeiter etwa 600. Kapital: RM. 4 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 100 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht 1911 um M. 400 000, 1917 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Gratisaktien. Lt. G.-V. v. 14/3. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt., div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 17 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923 in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 7000 Akt. zu M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 10: 1 zu GM. 4.20. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Um stellung von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 50), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 500 797, Geb. 1 393 049, Wasser- kraft u. Gruben 400 000, Masch. 728 942, Mobil. 37 200, Fuhrpark 29 300, Beteil. 150 000, Debit. 550 226, Eff. 6920, Kassa 6029, Schecks u. Wechsel 11 826, Bankguth. 2738, Post- scheck 36, Waren 384 285. – Passiva: A. K. 4 000 000, R.-F. 32 470, Hyp. 12 350, Steuer- rückl. 7770, nicht vorgelegte Div. 232, Wohlf. 100, Kredit. 128 929, Rückl. für Forder. 19 500. Sa. RM. 4 201 353. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 624 051, Geb. 1 445 397, Wasserkraft und Gruben 400 000, Masch. 772 988, Mobil. 30 030, Fuhrpark 20 944, Beteilig. 150 000, Debit. 735 421, Effekten 183 936, Kassa 4469, Schecks u. Wechsel 12 528, Postscheck 7944, Waren 660 378, (Avale 314 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 102 200, nicht vorgelegte Div. 232, Wohlf. 2220, Akzepte 66 068, Bankschulden 149 679, Kredit. u. Steuer- Rückl. 493 909, Rückl. für Ford. 19 500, R.-F. 32 470, Reingewinn 181 808, (Avale 314 000). Sa. RM. 5 048 089. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deßbes- Gen.- Unk., Steuern, Zs. usw. 385 968, Abschreib. 100 000, Reingewinn 181 808. – Kredit: Betriebsergebnis 1924 655 561, Mieten u. Pachten 12 215. ÖSa. RM. 667 777. Kurs Ende 1923–1924: 8, 8 %. In Berlin notiert. August 1925 auch an der Münchner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 7½, 12½, 15, 15, 10, 25, 15, 15, 100, 0 %, auf 10 alte Aktien eine Gratisaktie (was einer Div. von 10 % entsprichh. C..: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Brockhues, Gg. Luh, Wilhelm Nitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobernheim. Berlin; Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dir. Dr. F. L. Schmidt, Geh.-Rat Dr. Kuhlo, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privatbank, Fil. Mainz.