Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5523 – Chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure u. Sulfat, Wasserglas, Superphosphat, Kieselfluornatrium, Chlorcalcium, Schwefelnatrium. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschl. Kap.-Erh. um M. 1 300 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: % Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl u. Mobil. 989 102, Kassa, Bank, Postscheck, Eff. 11 497, Debit. 186 240, Waren 209 847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 293 712, Gewinn 2974. Sa. RM. 1 396 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Reparat. 323 631, Abschr. 85 900, Saldo 2974. Sa. RM. 412 506. – Kredit: Gewinn a. d. Betriebs-K. RM. 412 506. Dividenden 1913–1926: 4½, 10, 7, 10, 10, 10, 10, 12 – 12 % Bonus, 30, 100, ?, 0 %. Direktion: A. Scharke, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Hans Haase, Kaufm. Theod. Lieckfeld, Dir. Walther Frische, Stettin; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Friedrichshorst bei Beckum i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Riba Akt.-Ges. in Nordenham i. 0. Gegründet: 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eiweisspräparaten u. anderen chemischen u. pharma- zeutischen Produkten, insbesondere des Dr. Karl Schwickerathschen, durch Patente ge- schützten Fisch-Eiweiss-Präparates, „Riba“ genannt, in jedweder Form sowie die Verwertung der dieses Gebiet betreffenden Schutzrechte. 8 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1921/22: 0 % (Verlust M. 260 599). Direktion: Ernst Flohr. Aufsichtsrat: Vors.: Henry Lamotte, Schönebeck b. Bremen; Dir. Fritz Seedorff, Dir. Ernst Flohr, Nordenham; Prof. Dr. Georg Strube, Bremen; Privatmann Carl Hütterott, Oberneuland b. Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges., Nurnberg, Sulzbacher Str. 11. Gegründet: 16./2. 1918 unter der Firma Bayerische Sprengstoff Akt.-Ges; eingetr. 17./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. in jetzige geändert 18./6. 1919. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Louis Cahüc unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc N ürnberg-Neumarkt betriebenen Unternehm. (Sprengstoffabrik), Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Franz Winterholler in Rosenheim unter der Fa. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg betriebenen Unternehm. (Pulver- fabrik), Betrieb aller mit solchen zus. häng. Geschäfte, sowie Superphosphate, kohlensauren Kalk u. Mischdünger. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1/1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 387 700, Gebäude 587 800, Masch. u. Einricht. 332 780, Wertp. u. Beteil. 2 071 440, Kassa 8163, Debit. 279 114, Waren u. Roh- materialien 339 689, (Avale 212 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 250 000, Hyp. 25 267, Steuer-Rückl. 41 438, Kredit. 389 981, (Avale 212 500). Sa. RM. 4 006 687. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 558 410, Masch. u. Einricht. 275 624, Kasse u. Postscheck 7168, Wertp. u. Beteil. 2 126 300, Debit. 1 024 312, Waren und Rohmaterial. 537 523. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 250 000, Hypoth. 25 267, Kredit. 1 259 338, Reingewinn 89 734, (Avale 250 000). Sa. RM. 4 924 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Gen.-Unk. 473 107, Abschreib. 98 296, Reingewinn 89 734. Sa. RM. 661 137. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation RM. 661 137. Dividenden 1918–1924: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Konsul Paul Pelz, Stellv. Dir. Eduin Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. A Weithofer, Prof. Dr. Gustav Schultz, Zivil-Ing. Felix besenberg, Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Loeweneck, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 346*