5524 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Fomag“' Verbandwattefabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Martin-Richter-Str. 35 a. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Verbandwatte, Gewebe u. Krankenpflegeartikeln aller Art. Kapital. RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Oskar Michallik. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Fabrikant Nikolaus Bauer, Fürth; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Graf Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000, 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung auf RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 200 und 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 184 971, (Debitorenavale 30 000), Kassa 267, Waren 29 981, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 377, Kredit. 164 842, (Kreditorenavale 30 000). Sa. RM. 215 220. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat Paul Wolfrom, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. HöflerUhlmann Aktien-Gesellschaft, Nürnberg, Maxfeld. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 13./1. 1922 unter der Fa. „Vereinigte Kegler & Höfler F. A. Uhlmann & Dr. Klinger–Robert Weigel Akt.-Ges.“ (geänd. wie o. lt. G.-V. v. 15./5. 1923). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in München. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Vereinigte Kegler & Höfler – F. A. Uhl. mann & Dr. Klinger – Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H. betrieb. Handels- geschäfts, die Ein- u. Ausfuhr von u. der Grosshandel mit chemischen u. technischen Er- zeugnissen, insbes. Ölen, Fetten u. Teererzeugn. ferner die Herstell. u. Verarbeit. ein- schlägiger Erzeugnisse. Kapital: RM. 320 000 in 320 Aktien zu RM. 1000. Urspr M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. v. 21./9. 1922 um M 12 Mill. u. lt. G. V. v. 30./11. 1922 um M. 16 Mill. in 640 Aktien zu M. 25 000, zu 200 % ausgegeben Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. In Anrechnung auf das erhöhte Grundkapital zu RM. 200 000 bringt die Firma Gallia Mineralölprodukten-Vertriebsgesellschaften A.-G., Vaduz, gegen Gewährung von 200 Aktien eine Forderung gegen die Firma Höfler-Uhlmann in Höhe von RM. 200 000 ein, wodurch diese aufgerechnet wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 382 657, Kassa 16 227, Postscheck- guthaben 824, Wechsel 2895, Waren 51 678, Debit. 192 949. – Passiva; A.-K. 80 000, R.-F. 80 000. Schulden 487 233. Sa. RM. 647 233. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8179, Postscheck 5155, Wechsel 4719, Debit. 163 392, Waren 110 287, Anlage 380 080. – Passiva: A.-K. 80 000, Schulden 447 509, Akzepte 144 204, Gewinn 100. Sa. RM. 671 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 575 824, Abschr. u. Anlagen 742/ Gewinn 100. Sa. RM. 583 353. – Kredit: Erträgnis aus Waren RM. 583 353. Dividenden: 1921/22: 20 % p. r. t.; 1922 (/ Jahr): 100 £ (Bonus) 200 %; 1923–1924: 0, 0 % Direktion: Chemiker Dr. Max Klinger, Gust. Aldebert, Nürnberg; Stellv. Dir. Essen; Rechtsanw Karl Seeger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Frohmader; Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürn- berg; Präs. Dr. Kreisberg, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.