Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 5525 Redeker & Hennis Akt.-Ges., NYürnberg, Sulzbacher Strasse 107. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fortführ. der früh. in off. Handelsges. unter der Firma „Redeker & Hennis“, Nürnberg, betriebenen Fabrikation u. Vertrieb von Künstlerfarben, Farbkasten, Tusche, Tinten, Klebstoffen u. einschlägigen Artikeln für den Schreib-, Zeichen- u. Bürobedarf. Kapital: GM. 380 000 in 199 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 100, 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20, 3597 St.-Akt. zu GM. 100 u. 15 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1–9000 u. 500 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. auf GM. 380 000 wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 730, Masch. 20 210, Werkz. 3000, Einricht. 9750, Flaschnerei 1, Klischee 1, Warenvorräte 158 347, Kassa 1496, Post- scheck 3122, Schuldner 180 778, Wechsel 3317. – Passiva: A.-K. 380 000, Hyp. 2500, Bank 56 085, Gläubiger 66 850, Delkr. 3615, Lohnsteuer 258, Gewinn 6444. Sa. RM. 515 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 425 277, Überschuss 6444. Sa. RM. 431 721. – Kredit: Einnahmen RM. 431 721. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hennis, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ehrenfried Bosse, Rechtsanwalt Dr. Georg Wurzer, Fabrik- besitzer Jean Heunisch, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Kriens Akt.-Ges., Oberlahnstein. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Hermann Kriens senior, Willy Kriens, Alice Kriens, Eduard Kriens, Anna Kriens, stud. ing. Hermann Kriens junior. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäfts der Firma Hermann Kriens, Herstell. von Lacken, Firnissen u. Farben, die Oxydation von tierischen u. pflanzlichen Ölen u. Fetten, Handel mit diesen Produkten, Motorenbetriebsstoffen u. Schmiermaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 300 St.-Akt. zu M. 500 000, 180 St.-Akt. zu M. 300 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 9./9. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilhelm Graubner. Aufsichtsrat: Hermann Kriens senior, Bankier Edgar Herz, Oberlahnstein; Rechtsanwalt Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offenbacher Gummiwerke Karl Stoeckicht Akt.-Ges. in Offenbach a. M. (In Liquid.) Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: K. Stoeckicht, Fr. Kortey. Eine a. o. G.-V. von Ende Dez. 1924 beschloss nach einer unmittelbar zuvor erfolgten Auktion die Veräusserung der Fabrikgrundstücke, Maschinen u. sonst. Zutaten gemäss den notariellen Versteigerungsbeding. u. zwar das Offenbacher Werk an eine durch Max Strauss, Karlsruhe, geführte Gruppe für RM. 290 000 u. das Werk in Sterbfritz an den Industriellen Maximilian May, Frankfurt a. M., um RM. 115 000. Zu §$ 240 H. G. B. wurde mitgeteilt, dass lt. einer Zwischenbilanz der Verlust die Hälfte des A.-K. erreicht hat. Gegründet: 5./2. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 20./4. 1921. Gründer, Gründungs- Vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck war Fortführ. des unter der Firma „Offenbacher Gummiwerke Karl Stoeckicht in Offenbach a. M.“ betriebenen Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Gummi- fabrikaten aller Art. Kapital: M. 101 Mill. in 75 000 St.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 9 Mill. Weiter, erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 9 Mill. in 8500 St.- Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 152 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 160 %, Vorz.-Aktien mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. und 12 (jetzt 25) fachem Stimmrecht in best. Fällen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. in 20 500 St.-Aktien u. 500 Nam.- Vorz.-Aktien, letztere den früh. begeb. gleichberechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 57 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St-,Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000; div.-ber. ab 1./10. 1922, davon angeb. M. 11 500 000 im Verh. 4: 1 zu o $F. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. W